Mitte 2021 wählte die Gemeinde Peel und Maas die Initiative von MorgenZon und Peel Energie zum Bau eines Solarparks mit angeschlossener Wasserstoffproduktion als einen der beiden besten Pläne im Rahmen einer sozialen Ausschreibung aus.
Wir haben unseren Plan, auf dem Spiesberg einen Solarpark zu errichten, mit den Anwohnern und anderen Beteiligten weiter erörtert. Sie sind begeistert, und wir haben ihnen weitere fundierte Informationen über die Wasserstofferzeugung an diesem Standort gegeben. Dies führte zu der Forderung, einen Standort für die Produktion des Wasserstoffs weiter östlich zu finden, da die Anlieferung und der Abtransport des produzierten Wasserstoffs mit Sicherheitsrisiken verbunden sein könnten. Ein Standort näher an größeren Durchgangsstraßen könnte die Sicherheit erhöhen. Wir haben diesen Standort in der Nähe von De Schatberg gefunden.
Die Wasserstoffproduktion auf dem Schatberg ist eine Initiative von MorgenZon in Zusammenarbeit mit Novar und direkt mit dem Zonnepark Spiesberg verbunden. Der Entwicklungsstandort befindet sich in der Nähe des Parkplatzes des Erholungsparks De Schatberg und gehört der Familie Hoppzak (Eigentümer De Schatberg).
Mail für weitere Informationen
Novar entwickelt derzeit - in Zusammenarbeit mit MorgenZon - das WasserstoffsystemH2 Schatberg im Solarpark Spiesberg in Sevenum. Wasserstoff hat ein sehr hohes Energiepotenzial, pro Kilo zum Beispiel dreimal so viel wie Diesel. Das macht ihn zu einem interessanten Energieträger.
Der Plan und der Entwicklungsprozess in Kürze Im Erholungspark De Schatberg, auf dem Besucherparkplatz, hat sich die Möglichkeit ergeben, eine Wasserstoffproduktionsanlage zu realisieren. Auf einer Grundfläche von ca. 4.000 m2 wird ein 10MWe-Elektrolyseur installiert. Diese Anlage produziert Wasserstoff durch Spaltung von Wasser (aus der Wasserleitung) mit dem nachhaltig erzeugten Strom des Zonnepark Spiesberg.
Die Anlage ist modular mit Hilfe von Containern aufgebaut. In den Containern finden die Umwandlung, die Verdichtung und die Speicherung statt. Ist der Speicher voll ausgelastet, wird der Container per LKW zu einer Abfüllstelle transportiert, wo der Endverbraucher - Schwertransporter oder LKW - den erzeugten Wasserstoff abnimmt und verbraucht.
Der Solarpark Spiesberg und die Wasserstoffproduktionsanlage Schatberg werden durch ein Direktstromkabel verbunden. Es ist geplant, dieses Kabel teilweise über den Erholungspark Schatberg sowie über die Grundstücke nordöstlich des Solarparks (größtenteils im Besitz von a.s.r.) zu verlegen. Damit ist eine Trasse im Eigentum von Privatpersonen vorgesehen.
Auf der Solarwiese Spiesberg werden 40.000 Paneele installiert. Diese werden jährlich 17 GWh Strom erzeugen. Dieser nachhaltig erzeugte Strom wird zur direkten Herstellung von grünem Wasserstoff vor Ort und zum Laden von Batterien genutzt. Zu diesem Zweck wird neben dem lokal erzeugten Strom auch nachhaltig erzeugte (Wind-)Energie eingekauft und über das Stromnetz eingespeist. Die Produktion von grünem Wasserstoff findet in modularen Containern statt. Diese Container werden für die Produktion, die Verdichtung und die (vorübergehende) Speicherung verwendet.
Wie funktioniert Wasserstoff? Wasserstoff ist keine Energiequelle, sondern ein Energieträger. Eine Energiequelle liefert mehr Energie, als wir ihr zuführen, wie die Sonne. Ein Energieträger nutzt eine Energiequelle, um die Energie auf andere Weise zu speichern, so dass sie an einem anderen Ort oder zu einer anderen Zeit genutzt werden kann. Letzteres ist also bei Wasserstoffgas der Fall. Man kann den Wasserstoff dann für viele andere Zwecke verwenden, zum Beispiel um Autos damit zu betreiben.
Wie wird Wasserstoff hergestellt? Wasserstoff kann auf drei Arten hergestellt werden. Je nach Produktionsmethode erhält man grauen, blauen odergrünen Wasserstoff. Grauer Wasserstoff wird durch Dampf-Methan-Reformierung (SMR) hergestellt. Dies ist das gängigste Produktionsverfahren. Bei diesem Verfahren wird Erdgas verwendet, um Methan in Wasserstoff undCO2 aufzuspalten.
Der Herstellungsprozess von blauem Wasserstoff ähnelt dem von grauem, nur dass hier das entstehendeCO2 abgetrennt und gespeichert wird, damit es nicht in die Atmosphäre gelangt. Die Wasserstoffproduktion ohneCO2-Emissionen führt zu grünem Wasserstoff. Durch einen Prozess namens "Elektrolyse" werden Wassermoleküle in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten.
Grüner Wasserstoff vonH2 SchatbergH2 Schatberg produziert grünen Wasserstoff, der vor Ort in Behälter abgefüllt wird. Neben Wasserstoff wird bei diesem Produktionsverfahren auch reiner Sauerstoff erzeugt. Dieser kann zum Beispiel zur Belüftung von Wasseraufbereitungsanlagen verwendet werden. Darüber hinaus wird bei der Produktion Wärme freigesetzt. Diese Wärme wird aufgefangen und zur Beheizung des Schwimmbads von De Schatberg verwendet.
Unser Prozess
Gestaltung
Lizenz
Finanzierung
Bauwesen
Im Einsatz
Das Projekt befindet sich derzeit in der Planungsphase.
Wir helfen Ihnen gerne mit gezielter Beratung
Plan in