Biologische Vielfalt
Biologische Vielfalt 1 Minute Lesezeit

Ökologischer Solarpark mit 0 Messungen

Wissensbasis Ökologische 0-Messung Solarpark

Um die Artenvielfalt in und um unsere Solarparks so weit wie möglich zu erhalten und zu fördern, werden unsere Solarparks immer so natürlich wie möglich gestaltet. Teil der landschaftlichen Einbindung des Solarparks ist die ökologische 0-Messung. Das bedeutet, dass Ökologen am vorgesehenen Standort des Solarparks eine 0-Messung durchführen, bei der die Artenvielfalt sowohl über als auch unter der Erde gemessen wird.


Was ist eine ökologische 0-Messung?

Mit einem ökologischen 0-Meter wird die aktuelle Landschaft (einschließlich Flora, Vögel und Insekten) kartiert, damit die Pläne für den Solarpark dies berücksichtigen. Am geplanten Standort des Solarparks Roodehaan wurden bei dieser Messung beispielsweise Mäusebussarde entdeckt, und das Gebiet scheint auch für andere Feldvogelarten wie Wiesenpieper und Schafstelze geeignet zu sein. Wir halten die biologische Vielfalt in Solarparks für außerordentlich wichtig und schenken ihr daher große Aufmerksamkeit.

Bussarde im Roodehaan-Solarpark
Bussarde am geplanten Standort für den Roodehaan-Solarpark

A 0 Messung in jedem Solarpark

Es ist wichtig, bei jedem Solarpark eine 0-Meter-Messung durchzuführen, da die Tier- und Pflanzenarten von Standort zu Standort unterschiedlich sein können. So haben die Ökologen am geplanten Standort des Solarparks Nude insbesondere mehrere Froscharten entdeckt, die in den Wasserläufen rund um den Standort vorkommen. Durch diese Messung können diese Tierarten in den Plänen für den Solarpark berücksichtigt werden, damit sie in Ruhe weiterleben können. 

Ökologische Forschung

Um unsere Solarparks in Zukunft noch besser in die Landschaft einzupassen, haben wir kürzlich eine groß angelegte ökologische Studie gestartet. Ökologen der Universität Groningen haben eine Studie über die biologische Vielfalt und die Bodenqualität in niederländischen Solarparks in der Provinz Groningen begonnen. In den nächsten fünf Jahren werden die Forscher Boden, Vegetation, Insekten, Säugetiere und Vögel in 15 Solarparks beobachten.

Artikel teilen

Mehr lesen

Mehr Wissen
Biologische Vielfalt 1 Minute Lesezeit
5-Jahres-Studie über die Auswirkungen eines Solarparks auf die lokale Ökologie

Gemeinsam mit der Universität Groningen und der Provinz Groningen unterstützt Novar eine fünfjährige Studie über die Auswirkungen verschiedener Einrichtungen...

Biologische Vielfalt 1 Minute Lesezeit
Ökologie und Biodiversität auf einem Solarpark

Bei der Entwicklung von Solarparks wird häufig eine Doppelfunktion der Fläche angestrebt. Logisch, denn Solarparks beanspruchen im Allgemeinen...

Mehr Wissen