Doppelte Flächennutzung
Doppelte Nutzung des Raums 2 Minuten Lesezeit

Doppelte Raumnutzung, wie geht das?

Wissensbasis Doppelte Raumnutzung, wie geht das?

In den Niederlanden leben relativ viele Menschen auf einem relativ kleinen Stück Land. Praktisch alle Flächen in den Niederlanden werden bewirtschaftet oder nach den Wünschen der Einwohner genutzt. Das bedeutet, dass wir mit jedem Quadratmeter verfügbaren Bodens äußerst effizient umgehen müssen. Wir haben jedoch auch große Ambitionen in Bezug auf erneuerbare Energien, und bei der Verwirklichung dieser Ambitionen spielen Solarparks eine wichtige Rolle. Hier sehen Sie das Dilemma: Wie erreichen wir unsere nachhaltigen Ziele angesichts der Beschränkungen?


In den Niederlanden gibt es zahlreiche Standorte, die sich für die Entwicklung groß angelegter Solarparks eignen, ohne dass wertvolle oder konkurrierende Landnutzungen geopfert werden müssen. Einige Beispiele sind: Mülldeponien, Lärmschutzwände, Baggerdepots, Deiche, Strömungsfelder, Unterlaufgebiete usw. Alles Orte, deren Flächen derzeit ungenutzt sind, was eine Schande ist!

Diese Standorte stellen eine gewisse Komplexität und mehr Herausforderungen dar als herkömmliche Solarparks. Daher erfordert die Realisierung eines Solarparks mehr Kreativität von den beteiligten Behörden und Initiatoren. Diese Herausforderungen liegen vor allem in der technischen Komplexität dieser Standorte. Oft muss an schrägen Flächen gearbeitet werden, der Boden ist abgesackt oder es gibt Einschränkungen bei der Verlegung des Geländes. Neben der Technik sind diese Standorte oft auch rechtlich komplex und es müssen zusätzliche Vereinbarungen getroffen werden.

Wir haben viel Erfahrung mit dieser Art von Standorten. In Geldermalsen haben wir zum Beispiel einen Solarpark auf der AVRI Solar-Deponie errichtet, wir entwickeln einen solarthermischen Park auf einem Baggerdepot und im hohen Norden der Niederlande realisieren wir einen Solarpark auf einem Binnendeich. Ein weiteres gutes Beispiel ist die Entwicklung eines Solarparks auf einem strategischen Wasserbecken. Hier haben wir die Bautechnik so angepasst, dass das Becken bei Hochwasser geflutet werden kann und die elektrischen Komponenten unbeschädigt bleiben. Oder verwandeln Sie Ihren Parkplatz in ein Solarkraftwerk.

Sind Sie daran interessiert, mehr über unseren Ansatz und diese Projekte zu erfahren? Dann kontaktieren Sie uns unverbindlich.

Artikel teilen

Mehr lesen

Mehr Wissen
Doppelte Nutzung des Raums 2 Minuten Lesezeit
Fallbeispiel Mülldeponie

Ein Solarpark auf einer ehemaligen Mülldeponie erfordert einen anderen Ansatz als ein Solarpark auf normalem Land. Schließlich haben Sie meist...

Doppelte Nutzung des Raums 2 Minuten Lesezeit
Parken und erneuerbare Energieerzeugung

Neben Solarparks im Freiland, Solarparks auf einer Mülldeponie und Solarparks auf dem Wasser hat Novar auch überdachte Parkhäuser untersucht...

Mehr Wissen