Effiziente Nutzung
Effiziente Nutzung 4 Minuten Lesezeit

Umgang mit Gittergrenzen

Beim Anschluss von Projekten für erneuerbare Energien an das Stromnetz geht es heute nicht mehr darum, dass die Entwickler von Projekten für erneuerbare Energien einen Anschluss beantragen und auf grünes Licht vom Netzbetreiber warten. Die einzige Möglichkeit, die Energiewende voranzutreiben, besteht darin, den Netzraum kreativ zu nutzen. Bei Novar, einem in Groningen ansässigen Entwickler grüner Energiesysteme, weiß man, wie das geht. Zum Nutzen ihrer Projekte bauen sie unter anderem geschlossene Verteilersysteme (GDS) und verwenden Elektrolyseure, um Strom in Wasserstoff umzuwandeln. Alles Lösungen, die dazu beitragen, die Auswirkungen der Projekte auf das Stromnetz zu minimieren. Wannes Devillé, leitender Netz- und Technologieberater, ist der Kopf hinter diesen Innovationen bei Novar.


Suche nach Netzkapazität

Als Devillé vor fünf Jahren zu Novar kam, lag die Beantragung des Netzanschlusses noch in der Verantwortung der Projektmanager. Im Laufe der Jahre verlagerte sich der Schwerpunkt seiner Arbeit zunehmend auf den Umgang mit begrenzten Netzkapazitäten. Anfangs stellten wir fest, dass die Vorlaufzeiten für Anträge immer länger wurden. Dann standen wir vor der Herausforderung zu lernen, damit umzugehen. Die Entwicklung von Solarprojekten muss zukunftssicher sein. Deshalb versucht man bei Novar vorherzusehen, wie die Situation in ein paar Jahren aussehen wird. Die Entwicklung eines Solarparks dauert mehrere Jahre. Ich muss jetzt schon wissen, ob in einigen Jahren noch Platz im Netz sein wird, um den Strom aus den von uns entwickelten Projekten einzuspeisen". Zu diesem Zweck hat Devillé eine praktische Übersicht entwickelt. Ich habe eine Karte erstellt, auf der alle Stationen aller Netzbetreiber verzeichnet sind. Diese Karte zeigt auch die Kapazität des Stromnetzes an diesem Standort und wie es sich entwickelt. Der nächste Schritt besteht darin, alle Optionen für den Anschluss des Projekts an das Stromnetz abzuwägen. Idealerweise beginnt man mit mehreren Optionen, damit man im Falle von Änderungen immer noch einen Plan zur Absicherung hat. Devillé sieht in dieser Vielfalt an Optionen eine interessante Herausforderung. Früher hat man den Anschluss beantragt, heute entwickeln wir unsere eigenen GDS.

Strömungsfelder Hollandia als Test

Das erste Mal, dass Novar sich an ein GDS angeschlossen hat, war im Solarpark Vloeivelden Hollandia. Dieser Park wurde im Jahr 2021 eröffnet. Hier konnten wir viel darüber lernen, was mit dem Anschluss an ein GDS verbunden ist. Über die technischen, aber auch über die finanziellen Notwendigkeiten. Es hat etwa 2,5 Jahre gedauert, bis wir alle Verträge unter Dach und Fach hatten, aber das Sammeln von Erfahrungen mit dem Anschluss war hier von größter Bedeutung. Novar plant außerdem, dieses Projekt um einen Elektrolyseur zu erweitern, um den Strom, der nicht ins Netz eingespeist werden kann, in Wasserstoff umzuwandeln. Damit sollen 300 Tonnen Wasserstoff pro Jahr produziert werden. Derzeit liegen die Genehmigungen vor, und man hat uns mitgeteilt, dass wir von der Regierung Mittel erhalten werden, um die Finanzierung abzuschließen. Das ist großartig, denn indem wir das Solarfeld direkt in den Elektrolyseur einspeisen, können wir die Auswirkungen des Projekts auf das Stromnetz an sonnigen Tagen, an denen der Solarpark eigentlich zu viel Strom erzeugt, weiter reduzieren.

Jedes Mal einen Schritt weiter

Nach der Entwicklung des GDS im Solarpark Vloeivelden Hollandia hat Novar seine Erfahrungen auf andere Projekte übertragen und auch den Solarcarport in Biddinghuizen und den Solarpark Dorhout Mees an ein GDS angeschlossen. Auf seinem Laptop öffnet Devillé das System, das in Echtzeit anzeigt, wie der Solarpark, der Solarcarport, zwei Batterien und mehrere Windparks die Einspeisung in das Netz des nationalen Netzbetreibers ausgleichen. Es ist ein windiger Tag und der Regen trommelt gegen die Fenster. Das schlägt sich sofort in den Erzeugungszahlen nieder. Die Windturbinen laufen auf Hochtouren, während die angeschlossenen Solarprojekte deutlich weniger erzeugen.

Bald werden auch im Eekerpolder die ersten Schaufeln für das größte GDS, das Novar bisher entwickelt hat, in die Erde kommen. Devillé: "Gemeinsam mit zwei anderen Projektentwicklern haben wir vor etwa vier Jahren damit begonnen, zu untersuchen, wie man dies einrichten kann. Derzeit werden Gespräche mit anderen Parteien geführt, die ihre Projekte ebenfalls miteinander verbinden wollen. Das würde bedeuten, dass dank unserer GDS mehrere Projekte realisiert werden könnten. Die Genehmigungen liegen alle vor, wir sind bereit, mit dem Bau zu beginnen.

Die Energiewende kann nicht warten, bis das Stromnetz ausgebaut ist.
Wannes Deville Wannes Devillé | Senior Grid Specialist und Berater

Mehr Schmerzen, bevor es besser wird

Devillé rechnet nicht damit, dass die derzeitigen Netzprobleme in den nächsten Jahren gelöst werden. Ich denke, es wird noch mehr wehtun, bevor es nachlässt. Deshalb wird Novar in den kommenden Jahren weiter innovativ sein und nach Wegen suchen, um Projekte trotzdem zu ermöglichen. Die Energiewende kann nicht warten, bis das Stromnetz ausgebaut ist. Die Nachfrage nach erneuerbaren Energien steigt weiter, also muss auch das Angebot mitwachsen", sagt Devillé. Selbst wenn das Stromnetz an seine technischen Grenzen stößt, können Projekte für erneuerbare Energien noch entwickelt werden. Mit der direkten Umwandlung von Strom in Wasserstoff kann man weiterhin erneuerbare Energie erzeugen. Das ist im Moment nicht einfach, weil es einfach noch nicht rentabel ist. Wie sich das entwickeln wird, werden wir natürlich im Auge behalten. Das macht diese Arbeit ja so interessant: Man muss immer wieder nach Lösungen für die Probleme von morgen suchen.

Was ist ein GDS?

Ein geschlossenes Verteilernetz (GDS) ist ein Netz, das sich im Besitz eines oder mehrerer Unternehmen befindet. Es wird nicht von einem Netzbetreiber betrieben und gewartet. Dies erfordert eine Ausnahme von der ACM. Ein GDS ist jedoch an das nationale Netz angeschlossen und kann daher in dieses einspeisen oder von diesem abnehmen, wenn es dafür Platz gibt. Wenn das GDS auch ein intelligentes Netz ist, können alle angeschlossenen Projekte intelligent koordiniert werden. Wenn zum Beispiel nicht genug Platz für die Einspeisung in das nationale Netz vorhanden ist, können die an das GDS angeschlossenen Batterien den überschüssigen Strom speichern. Sie können diese Energie dann wieder in das nationale Netz einspeisen, wenn die Nachfrage hoch und die Erzeugung der anderen angeschlossenen Projekte niedrig ist. Mit einem intelligenten Netz nutzen Sie also den Platz im Stromnetz optimal aus.

Dieser Artikel wurde von Marinthe Bos verfasst und erschien zuvor in der PONT-Fachzeitschrift Energie und Nachhaltigkeit.

Artikel teilen

Mehr lesen

Mehr Wissen
Effiziente Nutzung 4 Minuten Lesezeit
Effiziente Nutzung

Der Erfolg für Nachhaltigkeitsinitiativen. Grüne Energie ist ein großer Schritt nach vorn. Aber wie Sie diese Energie in Ihr System integrieren, entscheidet über den...

Mehr Wissen