Ladeinfrastruktur für Verkehr und Logistik
Ladeinfrastruktur. Was ist darunter zu verstehen? Und wie hilft sie Ihnen als Unternehmer im Bereich Logistik oder Transport? Wir sehen uns genauer an, was Ladeinfrastruktur ist, aber auch, wie sie zu Ihrem Vorteil eingesetzt werden kann.

Was ist Ladeinfrastruktur?
Ladeinfrastruktur ist das gesamte Netz von Einrichtungen und Technologien, die zum Laden von Elektrofahrzeugen benötigt werden. Dazu gehören nicht nur Ladestationen, sondern auch Netzanschlüsse und die dazugehörige Energiespeicherung in Batterien.
Gemeinsam werden wir die CO₂-Emissionen stark reduzieren: bis 2030 um die Hälfte im Vergleich zu 1990. Um dieses Ziel zu erreichen, werden Elektro-Lkw immer wichtiger, da sie keine Schadstoffe ausstoßen. Mit einer zuverlässigen Infrastruktur haben Sie immer genug Strom, um die Waren Ihrer Kunden pünktlich zu liefern.
Woraus besteht eine Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge?
Eine Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge besteht aus Ladestationen, dem Netzanschluss und (oft) einer Batterie.
LadesäulenDie Ladesäulen sind der sichtbarste Teil der Ladeinfrastruktur. Sie haben AC- und DC-Ladestationen. Die Ladestationen laden Ihre Elektrofahrzeuge auf.
Unterschied zwischen AC- und DC-LadestationenAC-Ladestationen liefern Wechselstrom, DC-Ladestationen Gleichstrom. Bei AC-Ladestationen wird der Wechselstrom in Gleichstrom umgewandelt. Dies ist ein langsamer Prozess, daher sind diese Ladesäulen ideal für Standorte, an denen die Fahrzeuge längere Zeit stehen. Gleichstromsäulen versorgen die Batterie von Elektrofahrzeugen mit Gleichstrom. Diese Ladesäulen befinden sich oft an Autobahnen oder an Logistikzentren. Daher ist die Ladezeit an DC-Ladesäulen viel kürzer.
Netzanschlüsse Die Ladesäulen sind über Netzanschlüsse an das Stromnetz angeschlossen. Die Netzanschlüsse gewährleisten eine stabile und ausreichende Stromversorgung der Säulen. Ohne diese Verbindung zum Stromnetz können die Ladestationen nicht laden. Ihr Netzanschluss muss daher zuverlässig und stabil sein.
Batterien Neben den Ladesäulen und dem Netzanschluss spielen auch die Batterien eine wichtige Rolle in der Ladeinfrastruktur. Eine Batterie speichert überschüssige Energie, die zu einem späteren Zeitpunkt genutzt werden kann, zum Beispiel wenn die Energieerzeugung gering ist.
Auf diese Weise können Sie Ihre Lkw nicht nur effizienter, sondern auch zuverlässiger aufladen. Indem Sie Ihre Ladeinfrastruktur um eine Form der Speicherung erweitern, gleichen Sie Spitzen im Energiebedarf aus und haben immer Strom. Auch in Stoßzeiten.

Welche Vorteile bietet Ihnen eine Ladeinfrastruktur?
Eine zuverlässige Ladeinfrastruktur kann Ihrem Transportunternehmen helfen. Wenn Sie sich für elektrisches Fahren entscheiden und es mit einer effizienten Ladeinfrastruktur kombinieren, sparen Sie Kosten für fossile Brennstoffe.
Elektro-Lkw sind auch billiger in der Wartung und stoßen kein CO₂ aus. Sie erhalten ein nachhaltigeres Image und Ihre Kunden sehen Ihr Unternehmen als den nachhaltigeren Partner im Transportwesen.
Wenn Ihre Ladeinfrastruktur vorhanden ist, haben Sie immer Zugang zu Strom. Das bedeutet, dass Ihr Unternehmen weiterhin Waren ausliefern kann. Sie stehen nicht still, sondern fahren voraus.
Installation der Ladeinfrastruktur: Novar macht's möglich
Eine komplette Ladeinfrastruktur selbst aufzubauen, ist ziemlich schwierig. Novar berät Sie gerne beim Aufbau einer umfassenden und funktionierenden Ladeinfrastruktur. So können Sie Ihre Elektrofahrzeuge jederzeit weiterfahren.
Neben der Beratung unterstützen wir Sie auch bei der Entwicklung und Installation der Ladeinfrastruktur. Wir sorgen dafür, dass auch Sie Ihren Beitrag zur Energiewende leisten können.
Für die Beratung und Installation besteht die Möglichkeit der Bezuschussung der Ladeinfrastruktur. Sie können bis zu 50 % der Kosten erstattet bekommen. Mehr über die Fördermittel erfahren Sie im Artikel"Fördermittel für emissionsfreies Fahren".
Sonnenkollektoren in der Logistik
Bevor Sie eine Ladeinfrastruktur aufbauen, ist es sinnvoll, Ihre eigene Energie mit Solarzellen zu erzeugen. Wie Solarmodule Ihre Ladeinfrastruktur weiter unterstützen können, erfahren Sie in Kürze.