Netzintegration
Netzintegration 3 Minuten Lesezeit

Überkapazität bei Solarmodulen

Sonnenkollektoren erzeugen an sonnigen Tagen viel mehr Strom als an dunklen Tagen. An Sommertagen mit vielen Sonnenstunden produzieren die Solarmodule (manchmal) sogar mehr als nötig. Dieser Überfluss an Strom wird auch als Überkapazität bezeichnet.


Überkapazität von Solarzellen bedeutet, dass mehr erneuerbarer Strom erzeugt wird, als zu diesem Zeitpunkt genutzt werden kann. Die Energie kann zum Beispiel nicht genutzt werden, weil das Stromnetz zu voll ist (Netzüberlastung). Oder weil in diesen sonnigen Momenten wenig Energie verbraucht wird.

Für die Unternehmen kann dies zu Problemen führen, wie z. B. ungenutzte Energieanlagen oder Einschränkungen bei der Einspeisung überschüssiger Energie in das Netz. Oder - auf längere Sicht - nicht einmal in der Lage zu sein, zu wachsen oder zu expandieren. Wie lassen sich diese Probleme vermeiden: Wie kann man sicherstellen, dass keine wertvolle Energie verloren geht?

Welche Lösungen gibt es für die Überkapazitäten bei Solarmodulen?

Es gibt mehrere Lösungen für die Überkapazitäten von Solarzellen. Die Sonne scheint tagsüber immer, also gibt es immer Strom. Sogar an dunklen, regnerischen Tagen. Wenn man klug mit dieser Energiequelle umgeht und an die Möglichkeiten denkt, ist vieles möglich. Mit den nachstehenden Lösungen gehen wir von Novar gemeinsam mit Ihnen einen Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft.

Lösung 1: Energiespeichersysteme (Batterie)

Eine Lösung, die wir für die Überkapazitäten von Solarmodulen einsetzen, ist die Batterie. Dies ist eine intelligente, innovative Form der Energiespeicherung. Wir speichern die Energie, die im Moment nicht genutzt wird, in einer Batterie. Wir können diese gespeicherte Energie später nutzen, wenn die Sonne wenig scheint und die Solarzellen weniger Energie erzeugen, wenn der Energiebedarf hoch ist.

Lösung 2: Geschlossenes Verteilungssystem

Indem Sie mit einem geschlossenen Verteilungssystem (GDS) arbeiten, nutzen Sie die erzeugte Energie so effizient wie möglich. Sie legen die erzeugte Energie lokal ab. Zum Beispiel für ein bestimmtes Unternehmen oder einen Teil einer Gemeinde. In diesem Fall speisen Sie die Energie nicht in das Stromnetz ein. Auf diese Weise sind Sie nicht vom Hauptnetz abhängig und sorgen für eine geringere Überlastung des Netzes. Die von einem GDS erzeugte Energie ist daher sehr stabil.

Ein GDS ist häufig mit einem Energiemanagementsystem verbunden. Mit einem solchen System haben Sie mehr Einblick in Erzeugung und Verbrauch. Es ermöglicht Ihnen, intelligent auf den Verbrauch zu reagieren, insbesondere in Kombination mit der ersten Lösung: einer Batterie.

In einem GDS werden oft verschiedene lokale Energiequellen kombiniert: zum Beispiel Windturbinen und Solarzellen. Wir haben bereits ein GDS zusammen mit Smart Grid Flevoland realisiert.

Lösung 3: Anpassung des Energieverbrauchs

Eine andere Lösung ist die Anpassung Ihres Energieverbrauchs. Geräte, die viel Energie verbrauchen, schalten Sie dann z. B. hauptsächlich während der Sonnenstunden ein. So können Sie zum Beispiel Elektrofahrzeuge nur während der Spitzenzeiten aufladen. Auf diese Weise können Sie die überschüssige Sonnenenergie, die zu dieser Zeit von den Solarzellen erzeugt wird, trotzdem nutzen.

Lösung 4: Einspeisung in das Netz

Wenn die Solarmodule mehr Energie erzeugen, als gerade benötigt wird, ist es in manchen Fällen möglich, die überschüssige Energie in das Netz einzuspeisen. An anderer Stelle wird diese Energie dann genutzt. Aufgrund eines "vollen" Stromnetzes ist dies nicht mehr in jeder Region möglich.

Welche Auswirkungen haben Überkapazitäten auf das Stromnetz?

Überkapazitäten sind eigentlich ein "Überschuss" an erzeugter Energie. Dieser Überschuss muss irgendwo hin: in der Regel in das Stromnetz. Das Netz kann diesen Kapazitätsüberschuss nicht immer richtig verarbeiten. Zum Beispiel, weil das Netz zu diesem Zeitpunkt bereits stark ausgelastet ist.

Eine Folge von Überkapazitäten kann eine Überlastung sein. Dies kann zu "Blackouts" führen, bei denen der Strom ausfällt. Dies macht das Stromnetz instabil und kann zu unsicheren Situationen führen. In den Niederlanden gibt es daher sehr strenge Vorschriften seitens der nationalen und lokalen Netzbetreiber. Damit es nicht zu unsicheren und instabilen Situationen kommt.

Mit dem Aufkommen der erneuerbaren Energien ist es schwieriger geworden, Angebot und Nachfrage richtig aufeinander abzustimmen, um ein stabiles Verbrauchsprofil in den Niederlanden zu schaffen. Die in diesem Artikel erwähnten Lösungen leisten alle einen wichtigen Beitrag dazu: Sie helfen, Angebot und Nachfrage in unserem Netz auszugleichen. 

Grüne Energiemanagementsysteme

Oben haben wir bereits kurz über Energiemanagementsysteme in Kombination mit einem geschlossenen Verteilungssystem gesprochen. Mit einem Energiemanagementsystem überwachen wir die Energieerzeugung und den Energieverbrauch genau. Diese Überwachung ermöglicht es uns, gemeinsam mit Unternehmen intelligent mit Überkapazitäten umzugehen. Denken Sie zum Beispiel an das Aufladen von Elektrofahrzeugen während der Sonnenstunden.

Unsere heutige Herausforderung ist vor allem die Überlastung der Netze: ein überfülltes Stromnetz. Glücklicherweise sind grüne Energiesysteme die Antwort auf diese Engpässe. Hier werden Angebot und Verbrauch geschickt aufeinander abgestimmt. Novar liefert diese grünen Energiesysteme schlüsselfertig. Gemeinsam halten wir das Stromnetz stabil.

Technologische Lösungen

Indem wir weiterhin innovativ sind und vor keiner Herausforderung zurückschrecken, kommen wir voran. Solarzellen werden immer effizienter und Batterien können immer mehr Energie speichern. Diese technologischen Lösungen tragen dazu bei, Überkapazitäten besser zu bewältigen.

Mit einem grünen Energiesystem können wir weiterhin erneuerbare Energie erzeugen und einsetzen. So werden Sie unabhängiger vom Netz und haben immer Zugang zu Strom und einem nachhaltig stabilen Netz.

Wir regeln Ihre Energiewende

Jedes dieser Themen kann für sich genommen eine komplexe Diskussion darstellen. Je nach Ihrem spezifischen Interesse oder Bedarf möchten Sie vielleicht einen oder mehrere dieser Bereiche ausführlicher behandeln. Novar ist Ihnen dabei gerne behilflich.

Artikel teilen

Mehr lesen

Mehr Wissen
Netzintegration 3 Minuten Lesezeit
Das Stromnetz ist überlastet. Und jetzt?

Die Grenzen unseres Stromnetzes sind erreicht. Hinzu kommt, dass wir, um unsere Klimaziele zu erreichen, zunehmend...

Netzintegration 3 Minuten Lesezeit
Speicherung von Sonnenenergie

Wir stellen in rasantem Tempo auf grüne, erneuerbare Energie um. Hier ist die Sonne einer der wichtigsten Energielieferanten....

Netzintegration 3 Minuten Lesezeit
Kann das derzeitige Energienetz die Energiewende bewältigen?

Die Netzbetreiber in den Niederlanden haben Mühe, mit der Entwicklung von Solarstromprojekten Schritt zu halten. Infolgedessen...

Netzintegration 3 Minuten Lesezeit
Novars aktive Rolle bei der 'Netzintegration'

Die Netzbetreiber in den Niederlanden haben Mühe, mit der Entwicklung von Solarstromprojekten Schritt zu halten. Infolgedessen...

Mehr Wissen