Zusammenarbeit, die Sie beflügelt Teil I/III
In Teil I dieses Triptychons erklärt Lylian Dwarkasing, warum Beteiligung so wichtig ist, auch im Bereich der erneuerbaren Energien. Was ist Unterstützung, wie kann man mit vielen Parteien zusammenarbeiten und wie funktioniert die Beteiligung? Lesen Sie hier mehr.
Wie kann man einen Solarpark realisieren, der lokal verankert ist? Einen, der so viele Menschen wie möglich glücklich macht? Unsere Antwort: Indem man die Anwohner so weit wie möglich an der Entwicklung des Parks teilhaben lässt und dafür sorgt, dass der Solarpark einen Mehrwert für die Umgebung schafft. Dazu gehören finanzielle, landschaftliche und soziale Mehrwerte. Heute spricht der Projektleiter Lylian Dwarkasing über die Beteiligungsphilosophie von Novar und darüber, warum die Zusammenarbeit so wertvoll ist. Es entsteht wirklich etwas aus der Gemeinschaft selbst heraus.
Ändern Sie
Wir kommen nicht umhin: Die Errichtung eines Solarparks bedeutet eine Veränderung für die Umgebung. Der Entwicklungsprozess für einen Park ist ein Umweltprozess: lokale Unterstützung ist wichtig. Wir stellen fest, dass die Anwohner oft kritisch sind und dass die Regierung bei Genehmigungsanträgen immer mehr Anforderungen an die Beteiligung der Anwohner stellt. Aber das steht einer Zusammenarbeit nicht im Wege.
Langlebiges Herz
Ich bin von Haus aus Organisationswissenschaftlerin und habe ein nachhaltiges Herz. Es begann schneller zu schlagen, als ich in Malaysia für ein nachhaltiges Biotech-Unternehmen arbeitete. Seit vier Jahren bin ich nun wieder in Groningen und stelle fest, dass die Energiewende ein heißes Thema geworden ist. Bevor ich Anfang 2019 zu Novar kam, half ich beim Aufbau einer lokalen Energieinitiative in Ostgroningen. Dadurch lernte ich die Tatkraft und das Potenzial von lokalen Initiatoren und Energiegenossenschaften kennen. Bei Novar habe ich dann erlebt, dass die Stärkung der Unterstützung einen Platz im Arbeits- und Lebensalltag hat. Das gab mir sofort ein gutes Gefühl. Daran wollte ich weiterarbeiten.
Gemeinsam bauen
Abgesehen von den strengeren Anforderungen haben wir bei Novar seit langem die Bedeutung der Unterstützung erkannt. Als Erzeuger erneuerbarer Energien gehen wir eine langfristige Beziehung mit den Akteuren in einer Gemeinde oder Region ein. Die Menschen sollen ein gutes Gefühl bei erneuerbaren Energien haben. Deshalb ziehen wir es vor, die Energiewende gemeinsam mit den Einwohnern und anderen Akteuren zu gestalten.
Zusätzlicher Nutzen durch Mitentscheidung
Das Schlüsselwort bei der Schaffung von Unterstützung ist Beteiligung. Deshalb lädt Novar die Anwohner und andere Interessengruppen in der Umgebung ein, sich an der Realisierung des Solarparks zu beteiligen. Unterstützung entsteht, wenn man einen Solarpark gemeinsam und mit einem Mehrwert für die Umgebung entwickelt. Dabei legen wir uns ins Zeug; wir laden die Umgebung mehrfach ein, sich zu beteiligen und auch aktiv zu bleiben. Die Entscheidungen über den Beteiligungsprozess und die Gestaltung des Parks werden so weit wie möglich von den Betroffenen selbst getroffen.
"Wir ziehen es vor, gemeinsam mit den Anwohnern zu bauen."
- Lylian Dwarkasing
Von unten nach oben arbeiten
Die Zusammenarbeit mit lokalen Initiatoren hat einen großen Mehrwert. Das Tolle an einer Energiegenossenschaft ist zum Beispiel, dass eine solche Organisation sorgfältig über die Auswirkungen auf die Umwelt nachgedacht hat. Die Menschen in einer solchen Genossenschaft wissen, was vor sich geht und kennen die Landschaft. Das merkt man, wenn man mit ihnen ins Gespräch kommt. Novar hat inzwischen über zehn Projekte, bei denen sich eine Genossenschaft aktiv an einem Solarpark beteiligt hat. Wir sehen, dass das funktioniert.
Allerdings muss eine Genossenschaft darauf vorbereitet sein: Die Entwicklung eines Solarparks ist mit viel Arbeit verbunden, erfordert Wissen und braucht Zeit. Das gilt zum Beispiel für einen Genehmigungsantrag für einen Park. Wir erwarten auch, dass sich die lokalen Initiatoren an den Vorinvestitionen beteiligen. Wenn eine Genossenschaft zu 50 Prozent Eigentümerin wird, ist es wünschenswert, dass wir von Anfang an zu gleichen Teilen mitarbeiten und investieren.
"Ich bin stolz darauf, wie wir die Sache angehen.
- Lylian Dwarkasing
Gemeinsame Arbeit gibt Energie
Natürlich können wir den Genossenschaften den Weg weisen und sie nach Möglichkeit unterstützen. Wir sparren und schreiben die Pläne mit. Das ist eine Zusammenarbeit, die Energie gibt. Wir beweisen unseren Mehrwert als Kooperationspartner in Form von technischen Lösungen für den Netzanschluss, Erfahrungen mit der Beteiligung und in Bezug auf die Finanzierung. Eine solche Zusammenarbeit ist für alle besser. Sie schafft etwas von unten nach oben, das es uns als Novar ermöglicht, der Gemeinschaft tatsächlich etwas zurückzugeben. Ich bin stolz darauf, wie wir das angehen.
Teilnahme an der Praxis
Wir unterteilen die Beteiligung in drei Stufen. Erstens informieren wir die Umgebung so früh wie möglich und während des gesamten Entwicklungsprozesses des Solarparks. Darüber hinaus entwerfen wir in Zusammenarbeit mit der Umgebung Entwürfe, um einen sozialen und ökologischen Mehrwert zu schaffen. Außerdem stellen wir sicher, dass auch die Umgebung von dem Park profitieren kann. Dies kann zum Beispiel durch einen Gebietsfonds, Anleihen oder lokales Eigentum geschehen.
Novar strebt immer eine 50-prozentige lokale Beteiligung an, wenn dies in dem betreffenden Gebiet wünschenswert und möglich ist. Durch eine solche Zusammenarbeit, die für die Gemeinschaft eine einmalige Anstrengung darstellt, werden in den nächsten 25 bis 30 Jahren erhebliche Mittel bereitgestellt, um die Lebensqualität der Anwohner zu erhalten und zu verbessern.