Zuschüsse und Finanzierung
Zuschüsse und Finanzierung 6 Minuten Lesezeit

SDE-Zuschuss

Wissensbasis SDE-Zuschuss

Wir wissen besser als jeder andere, dass viele ungewohnte Begriffe auftauchen, wenn man sich mit der Entwicklung eines großen Solardachs oder Solarparks beschäftigt. Einer dieser Begriffe ist die SDE-Förderung. Was ist die Subvention? Wie funktioniert die Förderung im Jahr 2023? Worauf sollten Sie bei der Antragstellung achten? Dies und mehr erklären wir Ihnen gerne auf dieser Seite.


Wie hoch ist der SDE-Zuschuss?

SDE-Subvention steht für Stimulation of Sustainable Energy Transition. Mit diesem Programm motiviert die niederländische Regierung zu nachhaltigen Energielösungen. Ohne Subventionen ist es in den Niederlanden noch nicht möglich, einen Solarpark oder ein Solardach zu realisieren. Deshalb hat die Regierung im Jahr 2011 die SDE+-Subvention entwickelt. Die SDE ist für verschiedene Energielösungen wie Solarenergie, Geothermie, Biomasse und Windenergie erhältlich.

Wenn Sie Novar als Geschäftspartner für Ihre Solarmodule wählen, müssen Sie sich nicht um die Beantragung von Subventionen kümmern. Wir kümmern uns um die SDE++-Förderung für Ihre Unternehmensinvestition in Solarmodule. Mit unserem Fachwissen haben wir bereits viele SDE-Projekte erfolgreich abgeschlossen. Alles, was Sie tun müssen, ist Ihr Dach für die gewerbliche Nutzung zu vermieten oder Solarmodule zu kaufen/zu pachten. Es gibt viele Subventionen und Steuervorteile für Solarenergie für Unternehmen.

Von der SDE+-Subvention zur SDE++-Subvention

Da wir zunehmend die CO2-Emissionen berücksichtigen, hat das Ministerium für Wirtschaft und Klima beschlossen, die SDE+-Subventionsregelung ab 2020 zu ändern. Die neue Form, die SDE++-Förderung, hat als wichtigen neuen Ansatzpunkt die Tonne vermiedener CO2-Emissionen. 

Sie beantragen einen SDE-Zuschuss für eine bestimmte Kategorie. Für Solarmodule verwenden Sie die Kategorie "Strom", für Solarthermie die Kategorie "Strom und Wärme". Ein nachträglicher Wechsel ist nicht möglich, daher ist es wichtig, dass Sie die richtige SDE++-Förderung beantragen.

Die SDE-Runden in den Jahren 2022 und 2023

Die SDE++-Förderung hat die SDE+-Förderung im Jahr 2020 ersetzt. Während es früher möglich war, diesen Zuschuss zweimal pro Jahr zu beantragen, ist dies jetzt nur noch einmal möglich. Die SDE++ 2023 kann ab September beantragt werden. Wie in den Vorjahren ist die Runde in mehrere Phasen unterteilt, wobei das Phasenlimit jedes Mal steigt. Im Jahr 2023 stehen mehr Mittel zur Verfügung, nämlich 8 Milliarden Euro. Novar wird die Bewerbung für die SDE++ unverbindlich organisieren.

Die Grundlage für die Regelung bleibt dieselbe. Für jede Technik berechnet die niederländische Agentur für Umweltbewertung (PBL) die Selbstkosten auf der Grundlage einer Referenzanlage, wobei die meisten Projekte rentabel sind. Dieser Selbstkostenpreis bildet die Grundlage für den SDE-Zuschuss 2023 und wird als Grundbetrag bezeichnet. Der Grundbetrag bestimmt die Reihenfolge, in der die Anträge bearbeitet werden. 

Es ist daher sehr wichtig, dass Sie den Zuschuss für den richtigen Grundbetrag beantragen. Wenn Sie den Betrag zu hoch ansetzen, kann der Fördertopf leer sein, bevor das Projekt förderfähig ist. Sie fallen dann aus dem Boot und können erst im folgenden Jahr wieder einen Antrag stellen. 

Seit 2020 wird auch die CO2-Reduktion berücksichtigt. Die Einstufung erfolgt also nicht nur über den Grundbetrag, sondern auch über diese Emissionsskala. Die Ausweitung auf den SDE++ ist ein schrittweiser Prozess. Im Jahr 2021 wurde eine Reihe zusätzlicher Kategorien aufgenommen, aber damit ist die Erweiterung noch nicht abgeschlossen. Auch in diesem Jahr sind weitere Kategorien hinzugekommen, und es wird erwartet, dass in den kommenden Jahren weitere hinzukommen werden.

Benötigen Sie Hilfe bei der Beantragung des SDE-Zuschusses?

Brauchen Sie Hilfe bei der Beantragung des SDE-Zuschusses? Wir helfen Ihnen gerne und nehmen Ihnen den Antrag ab. Ohne Kosten oder Verpflichtungen.

Bitte beachten Sie! Je früher Sie sich bewerben, desto besser können wir Ihre Anfrage bearbeiten.

Die neue SDE++

Die neu eingeführte SDE++-Förderung wird definitiv einige Dinge verändern. Das schafft eine Reihe von Herausforderungen. Wie stellt man zum Beispiel sicher, dass man den richtigen Sockelbetrag in Kombination mit günstigen CO2-Emissionen abschließt? Denn wenn der Betrag zu niedrig ist, kann sich eine nachhaltige Lösung nicht mehr lohnen. Ein zu hoher Betrag bedeutet, dass Sie das Schlusslicht bilden. Wir bei Novar beobachten die Entwicklung genau. 

Im Rahmen der erweiterten Regelung wird es mehr Anreize für so genannte Solarcarports geben. Die neue Regelung unterscheidet auch zwischen Solaranlagen auf dem Land und Solaranlagen auf dem Wasser. Projekte auf dem Wasser werden früher berücksichtigt als Großprojekte an Land. Darüber hinaus werden Dachanlagen früher gefördert als Solarparks an Land.

Als Teil von Holland Solar hat Novar zusammen mit anderen Partnern eine Stimme gegenüber der Regierung. Über diesen Kanal beraten wir das Ministerium für Wirtschaft und Klima bei der Entscheidungsfindung über die Subventionierung.

SDE-Förderung für Solarparks

Die Beantragung eines SDE++-Zuschusses für groß angelegte Solarparks unterscheidet sich von anderen nachhaltigen Projekten. Es müssen nämlich zwei Dokumente beigefügt werden: die Genehmigung der örtlichen Gemeinde, die den Bau genehmigt, und der Nachweis, dass der Solarpark an das Stromnetz angeschlossen werden kann.

Die Umweltgenehmigung (WABO) ist eine Voraussetzung für den Bau eines Solarparks. Dies gilt nicht nur für Solarparks an Land, sondern diese Genehmigung ist auch für einen Solarpark auf dem Wasser oder einen Solarcarport erforderlich. Die erteilte Umweltgenehmigung muss unwiderruflich sein und wir fügen sie dem Förderantrag bei. 

Neben der Genehmigung ist es wichtig, dass der Solarpark an das Stromnetz angeschlossen werden kann. Denn der erzeugte Strom wird in das Netz zurückgespeist. Es besteht die Möglichkeit, dass der Netzbetreiber einen Ausbau oder sogar einen neuen Anschluss bauen muss. Deshalb ist es wichtig, dass wir uns frühzeitig mit dem Netzbetreiber in Verbindung setzen. Mit einer Übertragungsindikation weisen wir nach, dass genügend Kapazität für den Anschluss des Solarparks vorhanden ist. 

Hilfe bei der Beantragung von SDE-Zuschüssen

Die Beantragung des SDE-Zuschusses ist nicht einfach. Der Antrag erfordert eine große Menge an Informationen. Es ist verständlich, dass Sie an dieser Stelle die Hilfe eines Experten in Anspruch nehmen möchten. Novar ist daher bereit, Sie bei der Beantragung des SDE-Zuschusses zu unterstützen. 

Wenn Sie mit Ihrem Antrag nicht weiterkommen, sind wir für Sie da! Sie liefern die Komponenten, wir stellen den Zuschussantrag. Danach gibt es mehrere Möglichkeiten. Wir können Sie auch bei der Restfinanzierung unterstützen oder das Projekt übernehmen, um Ihnen weitere Sorgen zu ersparen. Sind Sie neugierig, welche Lösung für Sie am besten geeignet ist? Dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Gemeinsam werden wir sehen, inwieweit wir Sie von Ihrer großen Herausforderung entlasten können!

Die Entwicklung eines Solarparks ist ein langwieriger Prozess. Die Beantragung von Fördermitteln ist nur ein kleiner Teil dieses Prozesses. Es ist möglich, gemeinsam mit Novar die gesamte Entwicklung eines Solarparks zu übernehmen. Wir nennen das, sich um alles von A-Z zu kümmern. In diesem Fall beantragen wir nicht nur die Fördermittel, sondern begleiten den gesamten Prozess gemeinsam.

Erfahrungen mit der Übernahme eines SDE-Projekts

Manchmal gelingt es uns, den SDE-Zuschuss zu erhalten, aber die Umsetzung erweist sich als schwierig. In diesen Fällen ist es möglich, ein Projekt an Novar zu übergeben oder intensiv zusammenzuarbeiten. Gemeinsam können wir dann dafür sorgen, dass das Solardach oder der Solarpark realisiert wird. Für die Übertragung von Projekten kann ein vom Rijksdienst voor Ondernemend Nederland (RVO) erstelltes Formular verwendet werden. Es ist möglich, das Projekt als Ganzes zu verkaufen oder einen Teil des Eigentums an dem Solarprojekt zu behalten. Haben Sie ein Projekt, bei dem Sie Hilfe benötigen? Wir würden uns freuen, mit Ihnen eine Tasse Kaffee zu trinken, kontaktieren Sie uns bald!

Sie möchten eine SDE-Förderung erhalten? Passen Sie hier auf!

Es gibt eine Reihe von Aspekten, die bei der Beantragung von SDE-Zuschüssen wichtig sind:

  • Eine positive Transportanzeige
  • Erlaubnis des Eigentümers des Veranstaltungsortes (wenn Sie nicht selbst Eigentümer sind)
  • Eine Machbarkeitsstudie (ab 0,5 Megawatt)
  • Umweltlizenz

Eine positive Transportindikation ist eine Bedingung des Rijksdienst voor Ondernemend Nederland (RVO) für die Bearbeitung des SDE-Antrags. Diese Transportindikation zeigt an, dass zu diesem Zeitpunkt genügend Kapazität vorhanden ist, um den Solarpark oder das Solardach an das Energienetz anzuschließen. Der Netzbetreiber in der jeweiligen Region stellt diese erforderliche Anzeige aus. 

Sind Sie selbst nicht der Eigentümer des vorgesehenen Standorts? Dann benötigen Sie für die Realisierung der Anlage die vorherige Genehmigung des Grundstückseigentümers. Außerdem ist es ab 0,5 Megawatt Pflicht, eine Durchführbarkeitsstudie zu erstellen (oder erstellen zu lassen). Ohne Machbarkeitsstudie wird die RFO den Antrag nicht berücksichtigen. 

Ein Projekt an Land erfordert eine Umweltgenehmigung. Diese unterliegt dem umfangreichen WABO-Verfahren. Es dauert durchschnittlich 26 Wochen, bis diese Genehmigung erteilt wird. Daher ist es auch von großer Bedeutung, dieses Verfahren zeitlich gut zu planen. Natürlich gibt es noch weitere Aspekte zu beachten, wenn es um den SDE-Zuschuss geht. Wir helfen Ihnen gerne dabei!

Die Geschichte der SDE-Subvention

Im Jahr 2008 wurde die SDE-Förderung eingeführt. Von da an war die Subvention sowohl für Unternehmen als auch für Privatpersonen verfügbar. Im Jahr 2011 wurde die SDE in die Regelung SDE+ umgewandelt. Von da an war die Regelung nicht mehr für Privatpersonen bestimmt, sondern auf wirtschaftliche Effizienz ausgerichtet. 

Der erste Solarpark in den Niederlanden wurde 2011 gebaut. Mit dem Ziel, die Niederlande nachhaltiger zu machen, traten wir 2014 mit Solarfields in den Markt ein. Großflächige Solarparks waren in den Niederlanden noch nicht sehr verbreitet. Unsere ersten Zuteilungen für die SDE-Förderung erfolgten im Frühjahr 2016, und im Jahr 2018 haben wir tatsächlich unsere ersten Solarparks realisiert.

Hat der SDE-Zuschuss noch eine Zukunft?

Wir stellen fest, dass die Tarife für den SDE-Zuschuss weiter sinken. Wir gehen davon aus, dass sich dieser Trend in den nächsten Jahren fortsetzen und die Regelung schließlich auslaufen wird. Das wäre großartig! Denn das bedeutet, dass es dann möglich sein wird, in den Niederlanden einen rentablen Solarpark ohne staatliche Unterstützung zu bauen. 

Dies ist im Moment nicht möglich. In der Tat ist die Subvention für den Aufbau einer solchen nachhaltigen Initiative unerlässlich. Wir gehen davon aus, dass wir diese Subvention bis 2024 benötigen werden. Wir hoffen, dass bis dahin die Preise für die Technologien so weit gefallen sind, dass wir sie selbst bauen können. Das ist eine Schätzung, aber wir sehen das bereits in anderen Ländern oder bei anderen Technologien. Zum Beispiel werden die ersten Windkraftanlagen jetzt ohne Subventionen gebaut.

Artikel teilen

Mehr lesen

Mehr Wissen
Subventionen und Finanzierung Solarpark 6 Minuten Lesezeit
Wie verdient ein Solarpark sein Geld?

Wir listen sie für Sie auf. Ein Solarpark verdient sein Geld mit dem Verkauf von Strom. Ein Park...

Subventionen und Finanzierung Solardach 6 Minuten Lesezeit
Im Jahr 2024 auch SDE-Zuschuss für Projekte auf schwachen Dächern

Ab dem 10. September 2024 beginnt die neue Förderrunde der SDE++, mit besonderem Schwerpunkt auf leichteren Solarmodulen...

Subventionen und Finanzierung Solardach 6 Minuten Lesezeit
SDE++ 2024: Eine neue Runde mit vielen Möglichkeiten

Gute Nachrichten für alle, die Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien durchführen! Ab dem 10. September 2024 wird die neue Förderrunde für die...

Zuschüsse und Finanzierung 6 Minuten Lesezeit
SDE-Zuschuss im Jahr 2023

Im Jahr 2023 wird es wieder möglich sein, eine Subvention für nachhaltige Projekte zu beantragen. Dabei handelt es sich um die SDE++-Förderung...

Mehr Wissen