Solardach
Solardach 2 Minuten Lesezeit

Wann ist ein Dach als Solardach geeignet?

Diese Frage stellt sich schnell, wenn Unternehmer Sonnenkollektoren auf ihren Dächern installieren wollen. Novar kann hier helfen. Mit dem Fachwissen, das wir im Haus haben, können wir Sie gut beraten. In diesem Artikel lesen Sie, worauf es bei einem Solardach ankommt.


Dach als Solardach geeignet

Nicht jedes Dach ist sofort als Solardach geeignet, aber es kann eines werden. Bei jedem Antrag für ein Aufdach-Solarprojekt erstellen wir vorab eine Machbarkeitsstudie. Dabei berücksichtigen wir unter anderem die Hindernisse auf dem Dach. Es muss genügend Platz für die Installation von Solarmodulen vorhanden sein. Wenn es zu viele Hindernisse auf dem Dach gibt, wie z. B. Entlüftungsrohre, Klimaanlagen, Schornsteine oder Oberlichter, kommt es zu Platzmangel und Schatten. Der Schatten auf einem Panel kann dazu führen, dass mehrere Solarmodule weniger gut funktionieren. Das liegt daran, dass die Solarmodule wie Lichterketten aneinandergereiht sind und das schwächste Modul den Ertrag der gesamten Kette bestimmt. Übrigens sind es nicht nur Hindernisse auf dem Dach, die Schatten verursachen. Auch umliegende Bäume und andere Gebäude können der Grund dafür sein. Unser Konstrukteur berechnet die Nettodachfläche und die idealste Anordnung des Solardachs, um den Solarertrag zu ermitteln.

Dachkonstruktion

Wir prüfen auch, ob die aktuelle Dachkonstruktion die Solaranlage tragen kann. Unsere Erfahrung zeigt, dass eine zu schwache Dachkonstruktion die häufigste Ursache für ein negatives Gutachten ist. Bei Novar bieten wir daher die Möglichkeit der (Mit-)Finanzierung der neuen Dachkonstruktion. Ein unabhängiges Ingenieurbüro prüft die Festigkeit der Dachkonstruktion vor und nach dem Bau. Die Prüfung erfolgt zu unserem beiderseitigen Nutzen, ist aber auch für die Beantragung der restlichen Finanzierung und Versicherung zwingend erforderlich. Vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit Novar und wir werden gemeinsam prüfen, ob wir Ihr Dach mit Solarzellen ausstatten können.

Bedachung

Für die Überdachung gibt es mehrere Lösungen. Für die meisten Arten von Dächern gibt es ein Montagesystem. Bei einem Schrägdach lassen sich die Solarmodule am einfachsten auf einem Ziegel- oder (gewellten) Flachdach montieren. Auf Flachdächern werden die Paneele schräg auf einem Aluminiumgerüst montiert, das oft mit Kieselsteinen auf dem Dach befestigt wird. Auf diese Weise müssen keine Löcher in das Dach gebohrt werden.
Die letzte Voraussetzung ist die Anschlussmöglichkeit an das bestehende Stromnetz. Ein Solarpark produziert eine enorme Menge an Strom. Wir können nicht einfach einen Stecker in die Steckdose stecken. Dafür sprechen wir uns frühzeitig mit dem Netzbetreiber ab, der die Netzstationen in der Umgebung verwaltet. Hier ist die Kapazität das größte Problem. Ist es möglich, das Solardach an das aktuelle (oder zukünftige) Energienetz anzuschließen? Lesen Sie schnell weiter in dem Artikel über das niederländische Stromnetz.

Artikel teilen

Mehr lesen

Mehr Wissen
Nachhaltige Investitionen Solardach 2 Minuten Lesezeit
Intelligente Energiesysteme sind der Schlüssel zur erfolgreichen Nachhaltigkeit von Immobilien

Niek Tamminga ist Director Rooftop bei Novar, einem Marktführer für grüne Energiesysteme. Das Unternehmen entwickelt schnell...

Subventionen und Finanzierung Solardächer 2 Minuten Lesezeit
Im Jahr 2024 auch SDE-Zuschuss für Projekte auf schwachen Dächern

Ab dem 10. September 2024 beginnt die neue Förderrunde der SDE++, mit besonderem Schwerpunkt auf leichteren Solarmodulen...

Subventionen und Finanzierung Solardächer 2 Minuten Lesezeit
SDE++ 2024: Eine neue Runde mit vielen Möglichkeiten

Gute Nachrichten für alle, die Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien durchführen! Ab dem 10. September 2024 wird die neue Förderrunde für die...

Solardach 2 Minuten Lesezeit
Nachhaltige Entwicklung: So fangen Sie an

Wir können uns gut vorstellen, dass sich die Energiewende wie ein großer Schritt anfühlt. Denn wo tut man schon das Richtige? Und ...

Mehr Wissen