Mehr Nachhaltigkeit im Agrarsektor
Als Landwirt haben Sie oft eine große Fläche Land, Ställe oder Gewächshäuser. Das bedeutet natürlich auch einen hohen Energieverbrauch. Landwirte haben oft viel mit Gesetzen und Vorschriften der Regierung zu tun. So gilt beispielsweise bereits die Energiesparverpflichtung, und auch die Stickstoffpolitik ist ein heißes Thema. Aber was können Sie selbst tun, aus Ihrer eigenen Überzeugung heraus, wenn es um Nachhaltigkeit geht? Welche Veränderungen können Sie selbst vornehmen, um einen nachhaltigen landwirtschaftlichen Betrieb zu führen? Haben Sie schon über ein Solardach nachgedacht?
Ausrichtung auf Nachhaltigkeit
Nach Angaben von Milieucentraal ist CO2 das wichtigste Treibhausgas, das für mehr als die Hälfte des verstärkten Treibhauseffekts verantwortlich ist. Trotz dieses Wissens sind landwirtschaftliche Betriebe in letzter Zeit wegen ihrer hohen Stickstoffemissionen stark in die Kritik geraten. Vor allem die Landwirtschaft und die Tierhaltung wurden unter die Lupe genommen. Neben Maßnahmen zur Verringerung der Stickstoffemissionen können landwirtschaftliche Betriebe auch auf andere Weise ihren Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leisten. Dies wird zum Teil bereits durch die Verordnung über Aktivitäten im Bereich des Umweltmanagements gefordert. Darin werden Unternehmen und Institutionen verpflichtet, Energiesparmaßnahmen mit einer Amortisationszeit von höchstens 5 Jahren durchzuführen. Diese obligatorischen Maßnahmen sind auf der Rvo-Website zu finden.
Ihre eigene Energie erzeugen
Obwohl die CO2-Reduzierung nicht im Stickstoffkonzept der Regierung enthalten ist, ist sie sehr wichtig, um nachhaltiger zu werden. Auch landwirtschaftliche Betriebe können dabei eine wichtige Rolle spielen. Eine gute Möglichkeit, dazu beizutragen, ist ein Solardach auf Ihrem Hof. Auf diese Weise erzeugen Sie selbst nachhaltige Energie, die Sie für Ihren Betrieb nutzen können.


Selbstversorgung ist für mich wichtig. Auch bei meinem Energiebedarf.Jarno Schroten | Milchviehhalter, Dalfsen


Leider zählen erneuerbare Energien wie Solar- oder Windenergie nicht zu den Energiesparmaßnahmen (aus der Energieeinsparverpflichtung). Dabei geht es um die Vermeidung oder Verringerung des Energieverbrauchs. Zum Beispiel durch die Anwendung energiesparender Techniken, wie die Isolierung des Gebäudes oder die Verwendung von LED-Beleuchtung. Es handelt sich um Maßnahmen, die den Verbrauch von kWh Strom und/oder m3 Erdgas reduzieren.
Warum ein Solardach?
Ganz einfach: Sie tragen dazu bei, die Niederlande nachhaltiger zu machen, den CO2-Ausstoß zu verringern, erneuerbare Energie zu erzeugen und, was vielleicht am wichtigsten ist, Sie verdienen Geld. Wenn Sie Ihr Dach für Solarzellen zur Verfügung stellen, erhalten Sie eine monatliche Gebühr. Wenn wir das Solardach für Sie realisieren, kostet Sie das weder Zeit noch Energie. Wir nehmen Ihnen die Arbeit komplett ab.
Finanzierung von Energiesparmaßnahmen und Solardächern
Als Landwirt kann man auch verschiedene Subventionsprogramme in Anspruch nehmen:
- Die Energie-Investitionszulage (EIA) bietet interessante Möglichkeiten, wenn Sie in Vermögenswerte auf der Energieliste investieren. Einige Beispiele sind:
- Sonnenkollektoren zur Stromerzeugung
- Energieeffizienter Ventilator
- Ein LED-Beleuchtungssystem
- Kälte- oder Wärmerückgewinnungssystem aus der Lüftungsluft von Stallungen
- SDE++-Förderung: Für Landwirte stellt die Regierung attraktive Subventionen für die Erzeugung nachhaltiger und erneuerbarer Energie zur Verfügung. Für große Projekte, wie die Installation eines Solardachs, können Sie die SDE++-Subvention beantragen. Die Höhe der Subvention entspricht der Differenz zwischen dem Marktpreis für fossile Energie und den Gestehungskosten für erneuerbare Energie. Ohne die SDE++-Förderung kann eine große Investition in Solarenergie nicht getätigt werden.
Erste Schritte in Richtung Nachhaltigkeit?
Obwohl Solarmodule in der Landwirtschaft derzeit noch nicht vorgeschrieben sind, ist es eine gute Idee, frühzeitig zu investieren. Der landwirtschaftliche Sektor unterliegt einer ständigen Gesetzgebung. Für (unbeheizte) Gebäude, für die noch keine oder geringere Anforderungen an die Energieeffizienz gelten, wird sich dies bald ändern. Eine Änderung der Verordnung über Bauarbeiten und Wohnumfeld (Bbl) wird derzeit ausgearbeitet. Voraussichtlich ab 2021 werden die Gemeinden die Möglichkeit haben, die Anbringung von Sonnenkollektoren in bestimmten Situationen zur Pflicht zu machen.
Haben Sie bereits damit begonnen, Ihren Betrieb nachhaltiger zu gestalten? Wahrscheinlich haben Sie bereits einige Maßnahmen ergriffen oder wollen sie ausbauen. Es ist wichtig, dass Sie weiterhin in die Nachhaltigkeit Ihres Betriebs investieren. Nicht nur wegen des Images und der finanziellen Vorteile, sondern auch für eine bessere Zukunft unseres Planeten. Gemeinsam können wir auf weniger CO2-Emissionen und mehr grüne Energie hinarbeiten.