Solardach
Solardach 3 Minuten Lesezeit

Büros mit niedrigem Energielabel zunehmend weniger wert

Lesen Sie mehr in diesem Artikel:

  • Bürogebäude mit dem Energielabel C oder niedriger haben dramatisch an Wert verloren, manchmal um bis zu 40 Prozent, so eine Untersuchung der Universität Maastricht.
  • Die Gesetzgebung rund um das Energielabel bestimmt zunehmend den Wert von Immobilien: je niedriger das Label, desto niedriger der Wert.
  • Immobilien mit einem hohen Energielabel haben höhere Mieten (6,5 % höher) und stehen im Vergleich zu ineffizienten Immobilien weniger lange leer.
  • Investieren Sie jetzt in die Nachhaltigkeit Ihrer Immobilie, um zukünftigen Wertverlust und Leerstand zu vermeiden.

Je mehr Energie ein Bürogebäude verbraucht, desto geringer ist sein Wert. Untersuchungen der Universität Maastricht zeigen, dass Immobilien mit dem Energielabel C oder niedriger in Schwierigkeiten sind. In den letzten Jahren sind die Preise für diese energieverschlingenden Immobilien deutlich gesunken. Die Käufer zahlen nicht nur 20 bis 40 % weniger für diese Immobilien, auch die Mieten für ineffiziente Immobilien sind deutlich niedriger.

Käufer zahlen 20 bis 40 % weniger für Büros mit Niedrigenergieetiketten

Als Immobilienbesitzer wissen Sie, dass der Wert Ihrer Immobilien von zahlreichen Faktoren abhängt. Aber wussten Sie auch, dass sich das Energielabel aufgrund der sich ändernden Gesetze und Vorschriften direkt auf den Wert Ihrer Immobilie auswirkt?

Der Markt reagiert auf die Änderungen in der Regierungspolitik, und dies zeigt sich besonders deutlich im Wert von Büros, die nicht das vorgeschriebene Energielabel C oder höher erfüllen. Jüngste Untersuchungen der Universität Maastricht ergaben einen Wertverlust von bis zu 20 % bei ineffizienten Immobilien. In den letzten Jahren wurden weniger effiziente Büroimmobilien (Energielabel D oder niedriger) zu deutlich niedrigeren Preisen verkauft. Investoren achten beim Kauf von Immobilien inzwischen sehr genau auf das Energielabel. Zum Vergleich: Auf dem Markt für selbst genutztes Wohneigentum beträgt der Preisunterschied zwischen Häusern mit dem Energielabel A und D nur 10 %.

Den größten Rückgang sehen die Forscher bei Immobilien mit dem Energielabel G.

"Vor allem das untere Ende des Marktes, mit den wirklich ineffizienten Gebäuden, ist massiv im Preis gefallen." - Nils Kok | Professor für Immobilienökonomie in Maastricht.

Also: Haben Sie eine Immobilie mit Energielabel G in Ihrem Immobilienportfolio? Dann machen Sie sich auf einen Preisrückgang von bis zu 40 Prozent gefasst.


Gesetzgebung rund um das Energielabel Büros

Seit Anfang 2023 ist ein Energielabel C für alle Gebäude, die als Büro genutzt werden, obligatorisch. Diese neuen Vorschriften üben Druck auf den Immobilienmarkt aus, wie die Zahlen belegen. Vor 2018 hatten nur 63 % der Büros ein Energielabel C oder höher. Bis Ende 2022 wird diese Zahl auf 77 % gestiegen sein. 

Immobilien werden also zum Glück immer nachhaltiger. Und diese Nachhaltigkeit zahlt sich aus. Immobilien mit einem höheren Energielabel sind für Investoren mehr wert. Der Kauf einer Immobilie mit einem niedrigen Energielabel ist weit weniger interessant. Für den Immobilienbesitzer bedeutet ein Bürogebäude mit Energielabel D oder niedriger auch eine unmittelbare Konfrontation mit hohen Nachhaltigkeitskosten.


Nachhaltige Bürogebäude bringen mehr Miete

Neben einer Auswirkung auf den Verkaufswert von Immobilien zeigt die Studie auch eine Auswirkung auf die Mietpreise. Die Forscher kommen zu dem Schluss, dass nachhaltige Immobilien etwa 6,5 % höhere Mieten erzielen als die weniger nachhaltigen und damit ineffizienten. Es wurde nicht nur ein nachweislicher Effekt auf die Mieten festgestellt, sparsame Bürogebäude stehen auch kürzer leer. Immobilien, die den ESG-Standards entsprechen, haben geringere Leerstandsquoten als nicht nachhaltige Immobilien.


Siehe auch: CBRE's EMEA Nachhaltigkeitsbericht


Investieren Sie jetzt in Ihr Energielabel, um auch in Zukunft profitabel zu bleiben

Die Herausforderung für Immobilienbesitzer ist klar: jetzt investieren, um später nicht mit leeren Händen dazustehen. 

Kok unterstreicht die finanzielle Realität: "Wenn man 60 Euro pro Quadratmeter in die Nachhaltigkeit investieren muss, ist das für Immobilieneigentümer ein erheblicher Betrag. Selbst bei einer durchschnittlichen Mieterhöhung von 5 % nach dem Erhalt".

Die Entscheidung, jetzt in Nachhaltigkeit zu investieren, könnte den Unterschied zwischen Gewinn und Verlust in der Zukunft bedeuten.

Kurz gesagt: Auch wenn Ihnen diese Gesetzgebung jetzt vielleicht nicht passt, gibt sie Ihnen doch einen Anstoß, Ihre Immobilie schneller nachhaltig zu gestalten. Und das ist auf lange Sicht immer ein Gewinn für beide Seiten!


Sind Sie neugierig, wie sich das Energielabel auf Ihren Mietwert auswirken wird? Entdecken Sie hier unsere Berechnungsbeispiele und sehen Sie, wie sich ein hohes Energielabel zu Ihren Gunsten auswirken kann.

Artikel teilen

Mehr lesen

Mehr Wissen
Nachhaltige Investitionen Solardach 3 Minuten Lesezeit
Intelligente Energiesysteme sind der Schlüssel zur erfolgreichen Nachhaltigkeit von Immobilien

Niek Tamminga ist Director Rooftop bei Novar, einem Marktführer für grüne Energiesysteme. Das Unternehmen entwickelt schnell...

Subventionen und Finanzierung Solardächer 3 Minuten Lesezeit
Im Jahr 2024 auch SDE-Zuschuss für Projekte auf schwachen Dächern

Ab dem 10. September 2024 beginnt die neue Förderrunde der SDE++, mit besonderem Schwerpunkt auf leichteren Solarmodulen...

Subventionen und Finanzierung Solardächer 3 Minuten Lesezeit
SDE++ 2024: Eine neue Runde mit vielen Möglichkeiten

Gute Nachrichten für alle, die Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien durchführen! Ab dem 10. September 2024 wird die neue Förderrunde für die...

Solardach 3 Minuten Lesezeit
Nachhaltige Entwicklung: So fangen Sie an

Wir können uns gut vorstellen, dass sich die Energiewende wie ein großer Schritt anfühlt. Denn wo tut man schon das Richtige? Und ...

Mehr Wissen