Zuschüsse und Finanzierung
Zuschüsse und Finanzierung 2 Minuten Lesezeit

Wie verdient ein Solarpark sein Geld?

Wir listen sie für Sie auf.


Ein Solarpark verdient sein Geld mit dem Verkauf von Strom. Ein Park kann seine Einnahmen erhöhen, indem er flexibel ist. Zum Beispiel bei der zeitlichen Planung der Energieproduktion. Oder durch zusätzliche Entwicklungen wie Batterien und Wasserstoffproduktion. So bleibt die Investition in einen Solarpark attraktiv, vor allem auf längere Sicht.

So verdient ein Solarpark

  1. Verkauf von Strom: Ein Solarpark erzeugt Strom, indem er die Sonnenenergie in Elektrizität umwandelt. Dieser Strom wird über langfristige Verträge (auch als PPA bekannt) oder auf dem Strommarkt an Unternehmen oder Stromhändler verkauft. Auf diese Weise verdient ein Solarpark am meisten Geld.
  2. Marktpreisschwankungen: Der Strompreis kann je nach Angebot und Nachfrage schwanken. An sonnigen Tagen kann viel Solarenergie erzeugt werden, was manchmal dazu führen kann, dass die Preise sinken oder sogar negativ werden. Das bedeutet, dass der Solarpark manchmal weniger verdient oder sogar weniger für die Stromlieferung bezahlen muss. Man kann das mit Tomaten vergleichen: Wenn es viele Tomaten auf dem Markt gibt, sinken die Preise. Manchmal kommt es vor, dass es viel zu viele sind, dann wird in Ausnahmefällen sogar beschlossen, einen Teil der Ernte zu vernichten. Mit einem Solarpark verhält es sich genauso.
  3. Flexibilität und Batterien: Ein Solarpark, der flexibel ist, indem er zum Beispiel die Produktion schnell drosseln oder den Strom vorübergehend in Batterien speichern kann, kann mehr Gewinn machen. Das liegt daran, dass der Betrieb besser vorhersehen kann, wann der Strompreis höher ist. Dies wird in Zukunft immer wichtiger werden, da die Nachfrage nach Flexibilität steigt, um das Stromnetz stabil zu halten. Um noch einmal auf die Tomaten zurückzukommen: Sie können sich das so vorstellen, als würden Sie Tomaten eine Zeit lang im Kühlschrank lagern. Damit Sie sie zu einem späteren Zeitpunkt, wenn es Ihnen besser passt, wieder verkaufen können.
  4. Belohnung für Netzdienstleistungen: Manchmal erbringt ein Solarpark auch Dienstleistungen für den Netzbetreiber, indem er dazu beiträgt, das Stromnetz stabil zu halten (z. B. indem er weniger Strom erzeugt, wenn zu viel Strom vorhanden ist, oder indem er Batterien einsetzt). Dies kann auch eine Einnahmequelle sein und wird in Zukunft wahrscheinlich an Bedeutung gewinnen. Stellen Sie sich vor, Sie lagern Tomaten ein und verkaufen sie nur, wenn eine Nachfrage besteht.
Infografik Einnahmen Solarpark
Erträge eines Solarparks im Blick

Was wird die Zukunft bringen?

  1. Kluges Timing der Produktion: Solarfarmen, die ihre Produktionsspitzen auf Zeiten mit höherer Nachfrage abstimmen können (z. B. früh am Morgen oder später am Tag), können in Zukunft mehr Gewinn machen, da die Preise während der Nachmittagsspitze oft niedrig oder negativ sind. Auch bei Tomaten gibt es diese Optimierung: Sie suchen den perfekten Reifezeitpunkt. Denn zu diesem Zeitpunkt sind Ihre Tomaten am meisten wert.
  2. Mehr Speicher- und Abnahmekapazitäten: Es wird erwartet, dass es in Zukunft mehr Möglichkeiten geben wird, überschüssigen Solarstrom sinnvoll zu nutzen. Zum Beispiel durch die Speicherung von Strom in Batterien oder die Umwandlung in Wasserstoff. Dies wird dazu beitragen, dass Solarparks auch in Zeiten des Überschusses rentabel bleiben. Die Umwandlung von Solarenergie in eine andere Energieform ist uns auch von Tomaten bekannt. Wenn man Tomaten zu Püree verarbeitet, kann man sie sehr lange lagern. So kann man sie z. B. in einer Saison verwenden, in der es viel weniger frische Tomaten gibt.

Kurz gesagt, ein Solarpark verdient sein Geld mit dem Verkauf von Strom und kann sein Einkommen optimieren, indem er bei der zeitlichen Planung der Produktion flexibel ist und künftige Entwicklungen wie Batterien und Wasserstoffproduktion vorwegnimmt. Dies macht die Investition in einen Solarpark finanziell attraktiver, vor allem auf längere Sicht.

Artikel teilen

Mehr lesen

Mehr Wissen
Subventionen und Finanzierung Solardächer 2 Minuten Lesezeit
Im Jahr 2024 auch SDE-Zuschuss für Projekte auf schwachen Dächern

Ab dem 10. September 2024 beginnt die neue Förderrunde der SDE++, mit besonderem Schwerpunkt auf leichteren Solarmodulen...

Subventionen und Finanzierung Solardächer 2 Minuten Lesezeit
SDE++ 2024: Eine neue Runde mit vielen Möglichkeiten

Gute Nachrichten für alle, die Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien durchführen! Ab dem 10. September 2024 wird die neue Förderrunde für die...

Solarpark 2 Minuten Lesezeit
Welches ist der größte Solarpark in den Niederlanden?

Die Solarparks werden immer größer. Was genau ist nun der größte Solarpark in den Niederlanden? Im Moment ist es Dorhout...

Solarpark 2 Minuten Lesezeit
Welches Land ist für einen Solarpark geeignet?

Es ist wichtig, den Untergrund im Vorfeld richtig zu kartieren. Wir schrecken vor keiner Herausforderung zurück

Mehr Wissen