Die Niederlande stehen vor der großen Aufgabe, bis 2050 klimaneutral zu werden. Und das schafft sofort neue Herausforderungen. Zum Beispiel muss unser Energiesystem umgestaltet werden. In diesem Artikel lesen Sie, welche Rolle die Energiespeicherung dabei spielt.
Unser derzeitiges Energiesystem wurde für den Transport von Energie aus Kohle, Erdöl und Erdgas geschaffen. Aber das ändert sich jetzt. Denn um bis 2050 in den Niederlanden klimaneutral zu sein, setzen wir zunehmend auf saubere und nachhaltig erzeugte Energie. Zum Beispiel durch Sonnen- und Windenergie oder die Nutzung von Erdwärme. Und das erfordert eine andere Art des Energietransports.
Unser Energienetz wird auf den Kopf gestellt. Von ein paar großen Kraftwerken gehen wir zu einem ganzen Netz kleinerer, nachhaltiger Energiesysteme über, die miteinander verbunden sind. Ein Netz, in dem wir nicht mehr in "Kabinen" für Gas, Strom oder Wärme denken. Sondern ein Netz, in dem Erzeugung, Umwandlung, Speicherung und Lieferung von Energie zusammenkommen.
Unser Energienetz ist bedarfsgesteuert: Sobald Sie den Lichtschalter im Flur betätigen oder Ihre Heizung aufdrehen, macht sich das Netz für Sie an die Arbeit. Sie fragen, das Netz gibt. Mit dem Aufkommen erneuerbarer Energiequellen wie der Solarenergie gibt es plötzlich einen neuen Akteur auf dem Markt - das "Angebot". Schließlich sind Sonne und Wind auch manchmal da, wenn wir sie nicht brauchen.
Das Aufkommen lokaler Wind- und Solarparks bringt also Momente des Energieüberschusses mit sich. Es gibt aber auch Zeiten, in denen die erneuerbare Energieerzeugung nicht ausreicht, um den Bedarf zu decken. Daher werden Techniken benötigt, um Überschüsse vorübergehend zu speichern, damit sie zu anderen Zeiten genutzt werden können.
Wir alle kennen die Form der Speicherung, bei der man Strom in eine Batterie einspeist und ihn später wieder entnimmt. Aber das ist nicht die einzige Form. Es ist auch möglich, nachhaltig erzeugten Strom zu speichern und diese Energie zu einem späteren Zeitpunkt in Wärme oder Wasserstoff umzuwandeln.
Strom
Der Einsatz von Batterien ist bei nachhaltigen Projekten oft eine sehr gute Möglichkeit der Kopplung. Im Solarpark Bontepolder haben wir zum Beispiel eine 5-MW-Batterie angeschlossen. Die Verbindung zwischen dem Stromnetz, der Batterie und dem Solarpark schafft ein stabileres Stromnetz.
"Durch die Installation der Batterie können wir das Stromsystem auf verschiedene Weise unterstützen. Die Batterie kann die Verluste bei der Stromerzeugung reduzieren, Abweichungen zwischen prognostizierter und tatsächlicher Stromerzeugung auf nationaler Ebene ausgleichen oder lokal zur Behebung von Netzengpässen beitragen", sagt Gerke Schaap | Projektleiter Speicherung, Novar.
Wärme
Eine weitere Form der Speicherung ist die Wärmespeicherung. Im Ausland ist die Wärmespeicherung eine weit verbreitete Technik. In den Niederlanden wird sie noch kaum genutzt. Deshalb bauen wir derzeit den größten Solarthermiepark in den Niederlanden. Solarthermie ist eine innovative Art der nachhaltigen Energieerzeugung, bei der Sonnenkollektoren das Sonnenlicht in Wärme umwandeln, die zur Erwärmung von Wasser genutzt wird. Dieses erwärmte Wasser wird dann gespeichert, um zum Beispiel im Winter die Häuser in der Umgebung zu heizen.
"Eine häufig gestellte Frage ist, wie der Park funktioniert, wenn die Sonne nicht scheint oder wenn es Winter ist. Dafür arbeiten wir mit einem 20 Meter hohen Pufferspeicher, der 6.000 Kubikmeter Wasser in Wärmereserven speichern kann", erklärt Emile Janssens | Projektleiter, Novar.
Wasserstoff
Eine innovative Technologie, die boomt, ist die Umwandlung von erneuerbarer Energie in Wasserstoff. Auch hier gibt es große Kopplungsmöglichkeiten. Im Solarpark Vloeivelden Hollandia in Nieuw-Buinen wird ein Elektrolyseur entwickelt, der überschüssigen Strom in grünen Wasserstoff umwandelt. Dieser kann später als Brennstoff für die lokale Energiewende genutzt werden.
"Ein Vorteil der Kombination von Wasserstoff und Solarenergie ist, dass der Solarpark und der Elektrolyseur denselben Netzanschluss nutzen. Dies ermöglicht eine kosteneffiziente Speicherung von erneuerbarer Energie. Das Netz wird auf diese Weise effizient genutzt." Jan Martijn Buruma, Direktor Speicherung, Netz & Infra, Novar.
Die Elektrifizierung, die Geothermie und andere Formen der erneuerbaren Energien nehmen also rasch zu. Die Infrastruktur unseres Netzes muss mitwachsen, von den Kabeln bis zu den Umspannwerken. Aber mit altmodischen Anpassungen allein werden wir das Ziel nicht erreichen. Um die Klimaziele bis 2050 zu erreichen, müssen wir unser derzeitiges Netz intelligenter nutzen. Und das kann durch Energiespeicherung erreicht werden.
Sie fragen sich, was die Energiespeicherung für Sie tun kann? Dann nehmen Sie Kontakt auf.
Die Energiewende beginnt mit einem Kennenlernen. Vereinbaren Sie direkt einen Termin oder kontaktieren Sie uns.
Unsere Spezialisten und Spezialistinnen helfen Ihnen gerne mit einer gezielten Beratung.
Ein Gespräch planenWir helfen Ihnen gerne mit gezielter Beratung
Plan in