Nachrichten
Allgemein 14/02/2024

Solarenergie als Lösung, um den niederländischen Wärmebedarf nachhaltiger zu gestalten

Die Sonne kann nicht nur zur Stromerzeugung, sondern auch zum Heizen von Häusern genutzt werden. Diese Technik, Solarthermie genannt, wird von Novar, TVP Solar und dem Gebietsentwickler K3 in Dorkwerd, Groningen, angewandt, wo sich der größte Solarthermiepark der Niederlande befindet.

Die Solarthermie steckt in den Niederlanden noch in den Kinderschuhen, wird aber an immer mehr Orten genutzt. Zonthermie ist ein innovatives Verfahren zur Umwandlung von Sonnenwärme in Wärme, die zu Hause genutzt werden kann. Die Technik funktioniert folgendermaßen: Sonnenkollektoren erhitzen Wasser, das durch die Kollektoren fließt. Diese Temperatur steigt auf 85 bis 90 Grad Celsius an. Wenn kein direkter Wärmebedarf aus dem Wärmenetz besteht, wird die Wärme zunächst in einem Tagespuffer gespeichert. Anschließend wird die Wärme über einen Wärmetauscher an die Transportleitung zum Heizwerk von Warmtestad übertragen. Warmtestad verteilt diese Wärme dann über ein Wärmenetz an die Haushalte in der Stadt.

Solarthermiepark Dorkwerd


In den Niederlanden gibt es derzeit zwei Projekte, bei denen die Solarthermie mit einem Wärmenetz kombiniert wird. Eines dieser Projekte ist der Zonthermiepark Dorkwerd. Der Umfang des Projekts ist einzigartig: Das Projekt wird in den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 mit 24.000 Solarkollektoren an das örtliche Wärmenetz angeschlossen und ist für die Beheizung von etwa 2.600 Wohnungen geeignet. Damit deckt das Projekt in den ersten Jahren 40 Prozent des gesamten Wärmebedarfs des Wärmenetzes ab. Dieser Anteil wird mit dem Ausbau des Wärmenetzes abnehmen. Laut Bas Bolomey, Business Unit Developer Heat bei Novar, will WarmteStad, der Entwickler des Wärmenetzes, bis 2030 auf rund 10.000 angeschlossene Haushalte wachsen. Die Restwärme eines nahe gelegenen Datenzentrums sowie Wärme- und Kältespeicher (KWK) werden den verbleibenden Wärmebedarf des Wärmenetzes in Groningen decken.

Die von der Solarthermieanlage erzeugte Wärme kann direkt in das Wärmenetz eingespeist werden. Sie kann aber auch in einem Pufferspeicher gespeichert werden. Auf diese Weise kann die Wärme auch zur Beheizung von Häusern in den Abend- und Morgenstunden genutzt werden. Das Heizwerk von Warmtestad ist auch an einen saisonalen Speicher angeschlossen. Wenn der Wärmebedarf im Winter höher ist, ist immer noch genügend Wärme vorhanden.

"Die Solarthermie im großen Maßstab steckt in den Niederlanden noch in den Kinderschuhen, sollte aber auf jeden Fall ins Spiel kommen."
Bass Bolomey Bas Bolomey, Geschäftsentwickler Wärme

Die Vorteile auf einen Blick


Einer der Vorteile der Solarthermie ist, dass der Ertrag pro Quadratmeter höher ist als bei Sonnenkollektoren und Windkraft. Außerdem lässt sie sich leicht in bestehende Wärmenetze einbinden. Solarthermie ist auch sehr nachhaltig: Die Sonne ist eine unerschöpfliche Quelle, und wenn der Erzeugungsort in der Nähe des Wärmenetzes liegt, wird nur wenig Pumpenergie benötigt, um das Wasser zu den Häusern zu bringen. In diesem Fall ist die Solarwärme praktisch CO2-frei.

Der Nachteil der Solarthermie ist, dass der Energieertrag saisonal und wetterabhängig ist. Solarthermie wird daher oft in Kombination mit einer zusätzlichen Wärmequelle oder einem saisonalen Speicher eingesetzt. Bas sieht dies jedoch nicht negativ: "Traditionell betrachten wir eine Quelle für einen Wärmebedarf, dieses Denken stammt aus dem fossilen Zeitalter. Eine nachhaltige Wärmeversorgung erfordert eine Kombination verschiedener Quellen. Es ist schwierig, die Solarthermie als Monoquelle einzusetzen, weshalb in der Vergangenheit wenig getan wurde. Aber wenn man verschiedene Quellen kombiniert, ist die Solarthermie sehr gut geeignet".

Das Potenzial der Solarthermie


Die Solarthermie ist immer noch ein schlechtes Verhältnis zur Solarenergie, weil sie viel weniger bekannt ist. Diese Unbekanntheit führt bei einigen Installateuren zu einer gewissen Zurückhaltung. Unter anderem deshalb hat die Solarthermie in den Niederlanden seit Jahren kein Wachstum mehr erfahren.

Bas sieht auch in der Solarthermie ein großes Potenzial im Vergleich zur Solarenergie: "Der Vorteil der Nutzung eines Solarparks für die Solarthermie ist, dass es keine Netzüberlastungen gibt. Man nutzt immer noch die Sonne als nachhaltige Quelle, aber man löst ein anderes Problem. Die Niederlande sind bereits auf einem guten Weg, ihre Stromversorgung nachhaltiger zu gestalten, aber die nachhaltige Wärmeversorgung steckt noch in den Kinderschuhen."

Bas ist auch realistisch: "Solarthermie ist nicht immer die beste Lösung, aber sie sollte auf jeden Fall mitspielen. Geothermie, Aquathermie oder Abwärme sind nicht immer verfügbar, und das hat auch Nachteile. Solarthermie kann eine gute Lösung sein und sollte daher unbedingt in Betracht gezogen werden. Andere erneuerbare Wärmequellen haben jedoch eine bessere Lobbyposition. Um gleiche Wettbewerbsbedingungen zu schaffen, muss das System rund um die Solarthermie ausgebaut werden. Derzeit wird die Solarthermie zum Beispiel im SDE noch nicht ausreichend gefördert."


Dieser Artikel erschien zuvor im Solar Solutions Amsterdam's Solar Trend Report 2024.


Allgemein 25/07/2024

ESG-Bericht 2023

Mehr lesen
Allgemein 05/06/2024

Werden wir uns auf der PROVADA 2024 sehen?

Mehr lesen
Jan Martijn Buruma
Allgemein 15/12/2023

Kein Solarpark mehr ohne Batterie".

Mehr lesen

Nehmen Sie die Herausforderung gemeinsam mit uns an?

Die Energiewende beginnt mit einem Kennenlernen. Vereinbaren Sie direkt einen Termin oder kontaktieren Sie uns.

Termin für ein Kennenlernen

Unsere Spezialisten und Spezialistinnen helfen Ihnen gerne mit einer gezielten Beratung.

Ein Gespräch planen

Kontakt aufnehmen

Haben Sie Fragen? Rufen Sie uns an oder schicken Sie uns eine E-Mail.

Kontakt