Novar hat im Rahmen des Programms Stimulation of Sustainable Energy Production and Climate Transition 2024 (SDE++ 2024) Fördermittel für sieben Solarparks (204 MWp) und 15 Aufdachprojekte (38 MWp) mit insgesamt 242 Megawatt Peak erhalten. Novar bekräftigt damit sein Ziel, bis 2030 vier Gigawatt an erneuerbarer Energie zu erzeugen.
Novar konzentriert sich darauf, KMU und die Industrie nachhaltiger zu machen. Durch die Optimierung des Eigenverbrauchs und die Erhöhung der Flexibilität durch Energiespeicherung hilft Novar Unternehmen und Organisationen, ihren Energieverbrauch nachhaltiger und effizienter zu gestalten.
Jelmer Pijlman, Direktor und Mitbegründer von Novar: "Die Marktbedingungen und politischen Entwicklungen für den Solarenergiesektor werden immer schwieriger. Für die großflächige Elektrifizierung von KMU und Industrie in Zeiten der Netzüberlastung werden innovative Lösungen benötigt. Erzeugung, Speicherung und Optimierung des Eigenverbrauchs sind hier entscheidend. Novar bleibt hier engagiert. Wir sind stolz auf das Team und alle beteiligten Akteure, die trotz der komplexen Herausforderungen in unserem Sektor zur Weiterentwicklung dieser Energieprojekte beigetragen haben."
Die Projekte, für die Zuschüsse gewährt wurden, reichen von groß angelegten Solarparks bis hin zu innovativen Aufdachprojekten. Die Solarparks, für die Novar Zuschüsse erhalten hat, verteilen sich auf die Provinzen Groningen, Friesland, Drenthe, Nordbrabant, Südholland und Gelderland. Nahezu alle Solarparks werden im Laufe der Zeit auch Batteriespeicher enthalten. Auf diese Weise leistet Novar einen umfassenden Beitrag zur Energiewende in den Niederlanden. Die Dachprojekte wurden in verschiedenen Sektoren mit Schwerpunkt auf Logistik, Industrie und landwirtschaftlichen Betrieben realisiert, wo sie zu einer effizienteren und nachhaltigeren Energienutzung beitragen.
Novar verbessert die Welt mit erneuerbaren Energien. Zu unseren Aktivitäten gehören die Entwicklung großer Solarprojekte, Batterietechnologie, Wasserstoffproduktion, Wärmespeicherung, private Verteilungsnetze und intelligente Netze. Derzeit laufen mehr als 600 Projekte, von einzelnen Anlagen bis hin zu kompletten grünen Energiesystemen, in denen Angebot und Nachfrage auf intelligente Weise zusammengeführt werden. Unser Ziel ist es, bis 2030 vier Gigawatt (das entspricht dem Verbrauch von einer Million Haushalten) an erneuerbarer Energie zu erzeugen.
Die Energiewende beginnt mit einem Kennenlernen. Vereinbaren Sie direkt einen Termin oder kontaktieren Sie uns.
Unsere Spezialisten und Spezialistinnen helfen Ihnen gerne mit einer gezielten Beratung.
Ein Gespräch planenWir helfen Ihnen gerne mit gezielter Beratung
Plan in