Netzanschluss Nordwest-Solar

Nachhaltige Initiativen dank der Grid-Lösung möglich

Projekte Netzanschluss North West Solar (NNWZ)

Novar und das öffentliche Energie- und Abfallunternehmen HVC schließen zwei nahe gelegene Solarparks an das Hochspannungsnetz von TenneT im Hochspannungsumspannwerk Westermeerdijk in Espel an. Diese Verbindung wird Netaansluiting NoordWestZon (NNWZ) genannt.

Möchten Sie mehr über dieses Projekt erfahren?

Mail für weitere Informationen

Schauen Sie mal

Video ansehen

Über den Netzanschluss North West Sun

Im Nordostpolder entwickelt Novar seit 2019 gemeinsam mit HVC den Netzanschluss NoordWest Zon.

Die Gemeinde hat das Gebiet zwischen und in unmittelbarer Nähe der Windmühlen auf dem Zuidermeerdijk, dem Westermeerdijk und dem Noordermeerdijk für die Erzeugung erneuerbarer Energie mit Sonnenkollektoren ausgewiesen. Diese Flächen sind zersplittert und daher für die landwirtschaftliche Nutzung weniger rentabel.

Bereits seit 2017 entwickeln die Entwickler HVC, Ampyr Solar Europe und Novar zusammen mit der Regierung und lokalen Unternehmern drei der größten Solarparks der Niederlande. Die Solarparks werden unter und neben den Windturbinen auf dem Westermeerdijk und dem Noordermeerdijk errichtet und verfügen über eine Gesamtkapazität von rund 373 MW, genug, um über 135.000 Haushalte mit Strom zu versorgen.

280 MWpLeistung
100 MWBatterieleistung
135.000Haushalte mit Strom versorgen

Unser Prozess

Wo stehen wir jetzt?

Gestaltung

Finanzierung

Bauwesen

Im Einsatz

Der Entwurf ist fertig und die Genehmigungen sind erteilt. Der Bau von Grid Connection North West Solar beginnt 2024.

Intelligente Nutzung des Netzanschlusses

Der Solarpark Noordermeerdijk hat eine Kapazität von etwa 98 MW und wird im Auftrag des öffentlichen Energie- und Abfallunternehmens HVC errichtet. Der Solarpark Westermeerdijk hat eine Kapazität von rund 180 MW und wird im Auftrag von Novar errichtet.

Die Solarparks von HVC und Novar werden über ein neu zu errichtendes Umspannwerk an das Hochspannungsumspannwerk (Westermeerdijk) von TenneT in Espel angeschlossen. Diese neue Station, Netaansluiting NoordWestZon (NNWZ), wird südlich des bestehenden Hochspannungsumspannwerks Westermeerdijk errichtet. Die Netzstation NNWZ ist das Bindeglied zwischen dem 110-kV-Hochspannungsumspannwerk von TenneT und der 33-kV-Mittelspannungsebene. Auf dem Gelände der NNWZ sind eine Schaltanlage, eine Transformatorenzelle und ein Schaltgebäude geplant. An die Schaltanlage wird der 110-kV-Kabelanschluss angeschlossen, der mit dem Hochspannungsumspannwerk verbunden wird. Neben der Trafostation wird ein Schaltgebäude positioniert. Hier werden die Kabel aus den Solarparks einlaufen.

Netzanschluss North West Solar

Der erste Stapel

Nachhaltigkeit Landschaft

Der dritte Solarpark des Entwicklers Ampyr Solar Europe wird über ein eigenes Mittelspannungsumspannwerk verfügen. Ampyr baut ihn direkt neben dem NNWZ-Gelände und wird auch an das Hochspannungsumspannwerk angeschlossen. Bei diesem Solarpark am Noordermeerdijk handelt es sich um einen Solarpark mit einer Leistung von etwa 95 MW.

Um die beiden neuen Stationen an das Hochspannungsumspannwerk anzuschließen, erweitert TenneT sein Umspannwerk um zusätzliche Felder. Diese Arbeiten finden zur gleichen Zeit statt. Das hat zur Folge, dass unterirdisch viele Kabel verlegt werden. Die Verlegung der neuen Kabel von NNWZ und Ampyr erfordert daher besondere Aufmerksamkeit und Koordination.

In unmittelbarer Nähe des Hochspannungsumspannwerks wurde ein Windpark errichtet: der Windpark Noordoostpolder, der teilweise an Land und teilweise im Wasser liegt. Der Windpark Noordoostpolder besteht aus drei Teilprojekten, zwei an Land und eines im Wasser. Drei Projektpartner sind für die Entwicklung, den Bau und das Management ihres Teils des Projekts verantwortlich: das Unternehmen für erneuerbare Energien RWE und lokale Unternehmen: NOP Agrowind und Westermeerwind.

Der Park besteht aus 86 Windturbinen, von denen sich 38 an Land und 48 im Wasser befinden. Bei den Windkraftanlagen an Land handelt es sich um die Enercon E-126 mit einer Leistung von 7,5 MW. Bei den Windturbinen im Wasser handelt es sich um die Siemens 3.0DD-108 mit einer Leistung von 3 MW.

Die offizielle Eröffnung fand am 2. Juni 2017 statt. Auch dieser Windpark ist an das Hochspannungsumspannwerk von TenneT angeschlossen.

Zuletzt bearbeitet am 17. Februar 2025

Nehmen Sie die Herausforderung gemeinsam mit uns an?

Die Energiewende beginnt mit einem Kennenlernen. Vereinbaren Sie direkt einen Termin oder kontaktieren Sie uns.

Termin für ein Kennenlernen

Unsere Spezialisten und Spezialistinnen helfen Ihnen gerne mit einer gezielten Beratung.

Ein Gespräch planen

Kontakt aufnehmen

Haben Sie Fragen? Rufen Sie uns an oder schicken Sie uns eine E-Mail.

Kontakt