Solarpark Etten Azewijn

Ein landwirtschaftlicher Solarpark: Solarenergieerzeugung in Kombination mit Landwirtschaft

Projekte Solarpark Etten Azewijn

Novar entwickelt auf den teilweise kontaminierten Flächen bei Etten einen naturverträglichen Solarparkplan. Auf dem unbelasteten Teil des Planungsgebiets werden wir durch Agri-PV Solarenergie mit Landwirtschaft kombinieren. Wir entwickeln einen Solarpark, der auch für das Umland einen Mehrwert hat. Deshalb wollen wir die Anwohner und Interessengruppen aktiv einbeziehen und sie davon profitieren lassen.

Möchten Sie mehr über dieses Projekt erfahren?

Bleiben Sie informiert und melden Sie sich für den Solarpark-Newsletter an, indem Sie eine E-Mail an senden:

zonneparkettenazewijn@novar.nl

Abonnieren Sie den Newsletter

21.250Sonnenkollektoren auf dem Boden
4.900.000kg CO² eingespart
4.600Versorgte Haushalte

Standort und Größe des Solarparks

Das größere Grundstück liegt zwischen dem Warmseweg und dem Zeddamseweg (N335) und das kleinere Grundstück am Tappenweg in der Gemeinde Oude IJsselstreek.

Novar hat diesen Standort auf der Grundlage des "Local Renewable Energy Generation 2020 Invitation Framework" ausgewählt . Das Projektgelände ist insgesamt etwa 23 Hektar groß, von denen wir etwa 14 Hektar für die Solarzellen nutzen werden. Die restlichen Hektar werden für die Landschaftsgestaltung genutzt.

Wie sieht der Solarpark aus?

Wir wollen den Solarpark so entwickeln, dass er sich in seine Umgebung einfügt. Ein Teil des Planungsgebietes liegt auf kontaminierten Flächen. Der andere Teil des Plangebiets kann mit Solarenergie über der Landwirtschaft kombiniert werden. Durch Agri-PV erzeugt der Solarpark Solarenergie und der Landwirt baut unter und zwischen den Modulen Pflanzen an. Auf diese Weise bleibt die landwirtschaftliche Nutzung des Landes erhalten und die Energieerzeugung wird integriert.

Anpassungen des Entwurfs nach ersten Gesprächen mit den direkten Nachbarn

Am 10. Juni 2024 organisierte Novar im Tiemessen Eten & Drinken ein Treffen mit den direkten Nachbarn. Bei diesem Treffen haben wir den Entwurf erläutert und mögliche Verbesserungen miteinander besprochen.

Aufgrund der damals diskutierten Kommentare und Wünsche haben wir den Entwurf angepasst. Die folgenden Punkte wurden angepasst:

Entlang der Straße von Zeddam:

  • Die grüne Zone wurde robuster gestaltet.
  • Der Abstand zwischen dem Solarpark und dem Radweg wurde auf 19 Meter vergrößert.
  • Um den Solarpark herum wurde eine niedrige Böschung mit vereinzelten Büschen angelegt, so dass der Betrieb - insbesondere in der Nähe der Häuser am Zeddamseweg - nicht sichtbar ist.

Rund um das Krematorium der GUV:

  • Eine große Fläche mit kräuterreichem Grünland und Obstbäumen wurde hinzugefügt, um einen großen grünen Puffer zwischen den Streufeldern und dem Solarpark zu schaffen.
  • Der Park ist jetzt auch an dieser Seite mit einem niedrigen Erdwall und Gestrüpp eingezäunt.

Am Warmseweg:

  • Die Grünzone wurde mit einem Abstand von 15 Metern zur Straße robuster gestaltet.
  • Eine niedrige, mit Gestrüpp bewachsene Lehmmauer umschließt den Park.
  • Die bestehende Hecke entlang des Gartens des Warmseweg 28 wird erweitert, so dass der Park auch im hinteren Bereich gut eingepasst ist.

Tappenweg-Grundstück ("loses Grundstück"):

  • Um die oben beschriebene Landschaftsgestaltung zu erreichen, wurden an der Rückseite des Grundstücks Platten angebracht.
  • Dieses Paneelfeld wird von einer breiten Zone mit kräuterreichem Grünland und Obstbäumen eingebettet, und auch hier wird der Solarpark von einem niedrigen Erdwall umschlossen, der mit geschreddertem Buschwerk bewachsen ist.

Verseuchter Boden:

  • Auf den ehemals als Hausmülldeponie genutzten Grundstücken - am Zeddamseweg auf der Seite des GUV-Krematoriums und auf dem "losen" Grundstück am Tappenweg - wollen wir keine hohe, der Sonne folgende Anlage verwenden. Stattdessen entscheiden wir uns für eine niedrigere Anlage, die sich nicht mit der Sonne bewegt (die 'offene Ost-West-Anordnung'). Auf diese Weise stellen wir sicher, dass vom Zeddamseweg und vom Warmseweg aus der freie Blick auf die hinteren Felder erhalten bleibt.

Welchen Beitrag leistet dieser Solarpark zur Energiewende?

Mit insgesamt 21.250 Sonnenkollektoren trägt der Zonnepark Etten Azewijn zu den Zielen der regionalen Energiestrategie (RES) Achterhoek bei. Die Regionale Energiestrategie (RES) Achterhoek zielt darauf ab, bis 2030 mindestens 1,35 TWh nachhaltigen Strom zu erzeugen, davon 1,0 TWh durch Solarfelder und Windkraftanlagen.

Dieses Projekt ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft für die Region Oude IJsselstreek. Regionale Energiestrategie (RES) Achterhoek | Gemeinde Oude IJsselstreek

Unser Prozess

Wo stehen wir jetzt?

1

Gestaltung

2

Lizenz

3

Finanzierung

4

Bauwesen

5

Im Einsatz

Wir befinden uns derzeit in der Anfangsphase des Prozesses. Wir haben Gespräche mit der Umgebung und lokalen Interessengruppen geführt. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse sind, soweit möglich, in den Entwurf des Grundsatzantrags eingeflossen.


Wie soll man vorgehen?

Anfang 2025 will Novar bei der Gemeinde einen Grundsatzantrag zur Weiterentwicklung des Zonnepark Etten Azewijn stellen. Eine positive Antwort der Gemeinde bedeutet, dass der Plan als durchführbar angesehen wird, woraufhin Novar den Genehmigungsantrag vorbereiten kann.

In der Genehmigungsphase werden wir verschiedene Studien durchführen, z. B. Boden- und Umweltstudien, und detaillierte technische Zeichnungen und Berechnungen anfertigen. Außerdem werden wir einen Plan für die finanzielle Beteiligung entwickeln, damit die Anwohner und Interessengruppen an den Vorteilen des Solarparks teilhaben können. Die Einbindung der Umgebung bleibt dabei ein wichtiger Schwerpunkt.

Haben Sie eine Frage oder möchten Sie mehr über dieses Projekt erfahren?

Haben Sie weitere Fragen? Bitte kontaktieren Sie uns unter zonneparkettenazewijn@novar.nl.

Zuletzt bearbeitet am 3. März 2025

Nehmen Sie die Herausforderung gemeinsam mit uns an?

Die Energiewende beginnt mit einem Kennenlernen. Vereinbaren Sie direkt einen Termin oder kontaktieren Sie uns.

Termin für ein Kennenlernen

Unsere Spezialisten und Spezialistinnen helfen Ihnen gerne mit einer gezielten Beratung.

Ein Gespräch planen

Kontakt aufnehmen

Haben Sie Fragen? Rufen Sie uns an oder schicken Sie uns eine E-Mail.

Kontakt