solarpark fort de pol zutphen

Von der Festung zur Mülldeponie zum Solarpark mit atemberaubendem Aussichtspunkt

Projekte Solarpark Fort de Pol - Zutphen

Im Gewerbegebiet Mars in Zutphen hat Novar den Solarpark Fort de Pol realisiert. Er wurde auf einer ehemaligen Mülldeponie errichtet.

Möchten Sie mehr über dieses Projekt erfahren?

Mail für weitere Informationen


14.252Sonnenkollektoren auf dem Boden
5,5 MWpJährliche Spitzenleistung
1.646Versorgte Haushalte

Solarpark Fort de Pol - Zutphen

Novar arbeitete 2018 an der Realisierung des Solarparks Fort de Pol im Gewerbegebiet Mars. Er wurde auf einer ehemaligen Mülldeponie errichtet. Seit März 2020 speist der Park Strom in das Netz ein. 
 
Solarpark Fort de Pol

Warum dieser Solarpark?

Die Gemeinde Zutphen hat zusammen mit der Cleantech-Region die regionale Energiestrategie ausgearbeitet. Gemeinsam haben sich die Gemeinden in dieser RES-Region vorgenommen, bis 2010 1,07 TWh nachhaltige Energie zu erzeugen. Dies soll durch Windturbinen, Sonnenkollektoren an Land und auf Dächern geschehen.

Es gab keine neue städtische Entwicklung auf diesen Grundstücken, und nach Prüfung anderer Gesetze und Vorschriften wurde entschieden, dass der Solarpark in die bestehende Politik passt.

Unser Prozess

Wo stehen wir jetzt?

1

Gestaltung

2

Lizenz

3

Finanzierung

4

Bauwesen

5

Im Einsatz

Der Solarpark ist seit März 2020 in Betrieb.

Über diesen Solarpark


Standort des Solarparks Dieser Solarpark wurde auf einer alten Mülldeponie errichtet. Diese ehemalige Mülldeponie liegt am nordwestlichsten Punkt der Gemeinde Zutphen im IJsseltal. An der Westseite liegt die IJssel, an der Nordseite der Twente-Kanal und an der Südseite das Industriegebiet de Mars. Der Berg erhebt sich mehr als 20 Meter über die übrige Landschaft und bietet eine schöne Aussicht auf das IJsseltal, die Veluwe und den Achterhoek.


Wie wird dieser Solarpark zur Energiewende beitragen? Der etwa 4,5 Hektar große Park wird Platz für etwa 14.000 Solarzellen bieten. Damit werden mehr als 5 MWp pro Jahr erzeugt.
Das entspricht dem Ökostrom für 1.500 Haushalte. Der Solarpark trägt zu einem energieneutralen Cleantech"-Gewerbegebiet bei. Auf diese Weise trägt die Gemeinde Zutphen dazu bei, die Ziele der Energieregionen in den Niederlanden zu erreichen. Auf diese Weise leistet sie ihren Beitrag zur Umsetzung des Pariser Klimaabkommens.


Gebiet DNA als Ausgangspunkt An der Nord- und Westseite des Fort de Pol wurde eine Grünfläche als Landschaftsschutzschild für das Gelände geschaffen. Darüber hinaus wurde das Gebiet DNA als Ausgangspunkt für die Bepflanzungsstrukturen genommen, um das Projekt so gut wie möglich in die Umgebung einzufügen.

Zuletzt bearbeitet am 23. Januar 2024

Nehmen Sie die Herausforderung gemeinsam mit uns an?

Die Energiewende beginnt mit einem Kennenlernen. Vereinbaren Sie direkt einen Termin oder kontaktieren Sie uns.

Termin für ein Kennenlernen

Unsere Spezialisten und Spezialistinnen helfen Ihnen gerne mit einer gezielten Beratung.

Ein Gespräch planen

Kontakt aufnehmen

Haben Sie Fragen? Rufen Sie uns an oder schicken Sie uns eine E-Mail.

Kontakt