Im Jahr 2018 arbeitete Novar mit der Gemeinde zusammen, um den Solarpark Marum zu realisieren. Der Park wurde im Oktober 2018 in Betrieb genommen.
Mail für weitere Informationen
In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Marum hat Novar den Solarpark Marum südlich des neu errichteten Wohngebiets Alberdaheerd II realisiert. Der Park wurde im Oktober 2018 in Betrieb genommen.
Standort des Solarparks Der Solarpark befindet sich im Südosten der Gemeinde Marum. Er befindet sich südlich des neu errichteten Wohngebietes Alberdaheerd II. Westlich des Solarparks verläuft eine Straße. Die Ost- und Südseite des Solarparks grenzen an landwirtschaftliche Flächen.
Wie trägt dieser Solarpark zur Energiewende bei? Der Zonnepark Marum ist etwa 11 Hektar groß und es wurden insgesamt 27.216 Solarmodule installiert, die eine Leistung von etwa 9 MWp haben. Das bedeutet, dass jedes Jahr über 2.600 Haushalte mit grünem Strom versorgt werden. Der Solarpark Marum leistet somit einen guten Beitrag zu den Zielen der Gemeinde Marum im Bereich der nachhaltigen Energieversorgung.
Begehungsabend und persönliche Gespräche zur Vorbereitung des Baus Den Anwohnern und Einwohnern der Gemeinde Marum wurde die Möglichkeit geboten, in den Solarpark zu investieren. Darüber hinaus wurden die Anwohner aktiv in den Bau und die Integration des Parks einbezogen. Im Rahmen eines Begehungsabends und in persönlichen Gesprächen wurden Ideen zur Einbindung in die Landschaft eingebracht. Die Einbettung des Solarparks war ein sehr wichtiger Aspekt, da sich der Solarpark in unmittelbarer Nähe zu einem neu zu errichtenden Wohngebiet befindet. Die vorhandenen Landschaftselemente und Strukturen wurden genutzt, um den Solarpark durch einen grünen Puffer zwischen der Nachbarschaft und dem Solarpark aus der Sicht des Wohngebietes zu verbergen.
Die Gemeinde Marum ist Teil der RES-Region Groningen. Innerhalb dieser Energieregion wurde vereinbart, im Jahr 2030 5,7 TWh Strom nachhaltig zu erzeugen. Die Gemeinde möchte, dass der Strom aus erneuerbaren Energien in Zusammenarbeit mit den Einwohnern erzeugt wird. Der Ausgangspunkt der Gemeinde lautet: "Lokales Eigentum an erneuerbarer Energie als soziales Prinzip mit räumlicher Wirkung".
Unser Prozess
Gestaltung
Lizenz
Finanzierung
Bauwesen
Im Einsatz
Der Solarpark wurde im Oktober 2018 in Betrieb genommen.
Zuletzt bearbeitet am 14. Februar 2024
Die Energiewende beginnt mit einem Kennenlernen. Vereinbaren Sie direkt einen Termin oder kontaktieren Sie uns.
Unsere Spezialisten und Spezialistinnen helfen Ihnen gerne mit einer gezielten Beratung.
Ein Gespräch planenWir helfen Ihnen gerne mit gezielter Beratung
Plan in