Solarpark Munsterjansdijk - eibergen

Ein Solarpark mit vollständiger Landschaftsintegration

Projekte Solarpark Munsterjansdijk - Eibergen

Der Bau wird Ende 2023 abgeschlossen sein, und der Solarpark Munsterjansdijk in Eibergen wird dann den ersten Strom ins Netz einspeisen.

Möchten Sie mehr über dieses Projekt erfahren?

Mail für weitere Informationen


24.000Sonnenkollektoren
12,9Jährlich erzeugte Kapazität in MWp
3.500Versorgte Haushalte

Munsterjansdijk - Eibergen

Warum dieser Solarpark?

Novar ist derzeit mit der Realisierung des Solarparks Munsterjansdijk in Eibergen beschäftigt. Die regionale Energiestrategie Achterhoek (RES) zielt darauf ab, bis 2030 1,35 TWh nachhaltige Energie zu erzeugen. Mit diesem geplanten Solarpark leistet die Gemeinde Berkelland einen guten Beitrag zur Erreichung dieses Ziels.

Der Standort des Solarparks

Das Plangebiet liegt am Munsterjansdijk in Eibergen, östlich von Neede. Mit der N18 und dem Sportpark de Bijenkamp an seiner Südseite hat es relativ wenige Nachbarn.

Worin besteht der Mehrwert dieses Solarparks?

Der Solarpark Munsterjansdijk ist teilweise von einem Laubmischwald umgeben. An der Südseite, parallel zur N18, verläuft der Hauptwasserlauf eines Wasserverbandes. Auf diese Weise wurde der Park in die Landschaft eingefügt. Außerdem wird durch den Bau dieses Solarparks der Boden gedämpft, so dass er sein natürliches Potenzial schneller entfalten kann.

Wie können die Einwohner teilnehmen?

Um die Einwohner direkt zur Teilnahme zu bewegen, hat Novar eine Aktion gestartet. Im Rahmen dieser Aktion wurden Mittel zur Verfügung gestellt, um Privatpersonen und öffentliche Einrichtungen zu nachhaltigen Investitionen zu ermutigen.

Die Finanzierung des Solarparks wurde Anfang Februar 2023 abgeschlossen. Von da an hat sich Novar voll und ganz der Fertigstellung und Inbetriebnahme des Parks verschrieben. Der Bau des Solarparks begann Mitte April 2023!

Welchen Beitrag leistet dieser Solarpark zur Energiewende?

Die Projektfläche beträgt 12,5 Hektar, von denen 9,5 Hektar für die Installation von fast 24000 Solarzellen genutzt werden. Mit diesem 12,9 MWp-Park können jährlich 3.500 Haushalte mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgt werden. Die erzeugte Energie wird in das Netz zurückgespeist.

Unser Prozess

Wo stehen wir jetzt?

1

Gestaltung

2

Lizenz

3

Finanzierung

4

Bauwesen

5

Im Einsatz

Bis Ende 2023 wird der Solarpark in Betrieb sein.

Zuletzt bearbeitet am 23. Januar 2024

Nehmen Sie die Herausforderung gemeinsam mit uns an?

Die Energiewende beginnt mit einem Kennenlernen. Vereinbaren Sie direkt einen Termin oder kontaktieren Sie uns.

Termin für ein Kennenlernen

Unsere Spezialisten und Spezialistinnen helfen Ihnen gerne mit einer gezielten Beratung.

Ein Gespräch planen

Kontakt aufnehmen

Haben Sie Fragen? Rufen Sie uns an oder schicken Sie uns eine E-Mail.

Kontakt