Novar entwickelt einen Solarpark in Kombination mit einem Wasserspeicher in Odiliapeel. Am 8. Februar 2024 haben wir uns bei der städtischen Ausschreibung dafür beworben. Wir entwickeln einen Solarpark, der auch einen Mehrwert für die Umgebung hat. Deshalb wollen wir so viele Anwohner und Interessengruppen wie möglich einbeziehen und davon profitieren.
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail an michiel.terbeek@novar.nl oder liza.koch@novar.nl.
Das Plangebiet Otterpeel befindet sich im Odiliapeel in Uden. Der Odiliapeel ist ein bewaldetes Gebiet in der Gemeinde Maashorst, das in der Agrarlandschaft von Nordbrabant liegt.
Novar wählte diesen Standort auf der Grundlage des Memorandums vom Juni 2021 zur groß angelegten Solar- und Windenergieerzeugung in Maashorst. Der Projektstandort ist 19,8 Hektar groß, von denen wir etwa 11,9 Hektar für die Solarzellen nutzen werden. Die restlichen Hektar werden für die Landschaftsgestaltung genutzt.
Wir wollen den Solarpark so entwickeln, dass er sich in seine Umgebung einfügt. In der Umgebung des Plangebiets spielt die Natur eine wichtige Rolle. Der Standort schließt an die bestehenden Naturschutzgebiete Odiliapeelsebossen und Trentsebossen an. Durch die landschaftliche Einbindung und die gewählten ökologischen Maßnahmen stärkt das Plangebiet die lokale Biodiversität.
Außerdem weist die Wasserbehörde darauf hin, dass die empfindliche Natur in diesem Gebiet Schwierigkeiten hat, Wasser zurückzuhalten. Daher planen wir das Gebiet als Wasserspeicher, so dass das Regenwasser länger zurückgehalten wird. Auf diese Weise schaffen wir einen Mehrwert für die Natur rund um das Planungsgebiet.
Teil des Projektplans ist die Installation eines Energiespeichersystems (Batterie) im Solarpark. In diesem Solarpark werden wir eine 10MW/40MWh-Batterie realisieren. Wenn das Stromnetz überlastet ist, wird die Batterie eingesetzt, um gespeicherten Strom zu liefern oder zu entnehmen und so eine Überlastung des Netzes zu verhindern.
Unser Prozess
Derzeit befinden wir uns noch in der Anfangsphase des Prozesses. Wir haben erste Gespräche mit der Umgebung und lokalen Interessengruppen geführt und einen Begehungsabend organisiert. Die gesammelten Anregungen sind, soweit möglich, in den Projektvorschlag eingeflossen. Am 8. Februar 2024 haben wir diesen Projektvorschlag bei der Gemeindeausschreibung eingereicht. Anfang Mai 2024 wird uns die Gemeinde mitteilen, welche Projekte weiterverfolgt werden können, um mit der Entwicklung in Richtung Genehmigungsantrag fortfahren zu können.
Wenn die Entscheidung zu unseren Gunsten ausfällt, bedeutet dies noch nicht, dass wir das Solarfeld bauen dürfen. Zunächst wird es ein Beteiligungsverfahren mit der Umgebung geben, es müssen noch Studien durchgeführt und technische Berechnungen und Zeichnungen angefertigt werden. Die Gemeinde wird aber erst über die Genehmigung entscheiden, wenn diese vorliegt.
Wenn uns im Mai mitgeteilt wird, dass wir den Genehmigungsantrag einreichen können, werden wir die weitere Entwicklung mit der lokalen Energiegenossenschaft Uleco aufnehmen. Sie wird zu 50 % lokaler Eigentümer des Solarparks werden. Das bedeutet, dass die Einwohner der Gemeinde Maashorst über Uleco in den Solarpark investieren und von dessen Erträgen profitieren können.
Vielleicht finden Sie die Antwort gleich bei den häufig gestellten Fragen zu diesem Solarpark: FAQ Solarpark Otterpeel Feb 2024
Für weitere Fragen oder Kommentare kontaktieren Sie uns bitte unter michiel.terbeek@novar.nl oder liza.koch@novar.nl
Die Energieaufgabe der Gemeinde Maashorst beträgt 0,15 TWh im Jahr 2030. Die Gemeinde wird diese Aufgabe mit nachhaltiger Energie erfüllen. Nachdem auf allen geeigneten Gebäuden in Maashorst Sonnenkollektoren installiert wurden (40 % der Aufgabe) und 25 % Energieeinsparungen erzielt wurden, muss auch an Land nachhaltige Energie erzeugt werden, um die Ziele zu erreichen. Dieser verbleibende Energiebedarf kann durch die Nutzung von 55 Hektar Land für Solaranlagen gedeckt werden.
Mit einer Fläche von rund 19,8 Hektar und einer erwarteten Erzeugung von rund 29.400 MWh/Jahr kann der Solarpark Otterpeel einen wertvollen Beitrag zur Energiewende leisten.
Zuletzt geändert am 15. Februar 2024
Die Energiewende beginnt mit einem Kennenlernen. Vereinbaren Sie direkt einen Termin oder kontaktieren Sie uns.
Unsere Spezialisten und Spezialistinnen helfen Ihnen gerne mit einer gezielten Beratung.
Ein Gespräch planenWir helfen Ihnen gerne mit gezielter Beratung
Plan in